Dipl.-Ethnograph/in (Uni)

Ausbildung und Studium

Um als Dipl.-Ethnograph/in (Uni) zu arbeiten, ist ein erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium im Fach Ethnologie oder in verwandten Disziplinen wie Kultur- oder Sozialanthropologie erforderlich. Typischerweise erlangt man den Titel „Diplom Ethnograph/in“ an einer Universität durch einen langen akademischen Weg, der mit einem Bachelor-Abschluss beginnt und oft mit einem darauf folgenden Master- oder Diplomstudium abgeschlossen wird.

Aufgaben und Tätigkeiten

Ethnographen sind darauf spezialisiert, kulturelle Phänomene zu beobachten, zu dokumentieren und zu analysieren. Sie arbeiten oft in der Feldforschung, um die Lebensweisen, Traditionen und sozialen Aspekte verschiedener Gemeinschaften und Kulturen zu studieren. Typische Aufgaben umfassen das Sammeln von Daten durch Interviews, Umfragen und Beobachtungen sowie die Auswertung und Interpretation dieser Daten. Die Ergebnisse werden häufig in Berichten, Artikeln oder Büchern veröffentlicht. Ethnographen arbeiten in akademischen Einrichtungen, aber auch für Regierungsbehörden, NGOs oder in der Marktforschung.

Gehalt

Das Gehalt eines Dipl.-Ethnographen ist sehr variabel und stark abhängig von der Berufserfahrung, dem Arbeitsort und der jeweiligen Branche, in der man tätig ist. Einstiegsgehälter können bei etwa 3.000 bis 3.500 Euro brutto monatlich liegen, während erfahrene Ethnographen mit einem Gehalt von bis zu 6.000 Euro brutto oder mehr rechnen können.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Dipl.-Ethnographen sind vielfältig, je nachdem, in welchem Bereich sie tätig werden. Neben der klassischen akademischen Laufbahn mit Möglichkeiten zur Promotion und Habilitation, bieten sich auch Chancen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit, im Kulturmanagement oder in der Unternehmensberatung. Ethnographen können sich außerdem auf bestimmte Fachgebiete wie z.B. medizinische Ethnologie spezialisieren.

Anforderungen an die Stelle

Anforderungen an Ethnographen umfassen starke analytische Fähigkeiten, ein tiefes Verständnis für kulturelle und soziale Dynamiken, sowie exzellente Kommunikationsfähigkeiten. Flexibilität, Reisebereitschaft und die Fähigkeit, sich auf verschiedene Menschen und Kulturen einzulassen, sind ebenfalls notwendig.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Ethnographen sind aufgrund der zunehmenden Globalisierung und der Notwendigkeit, kulturelle Vielfalt zu verstehen, positiv. Berufsfelder wie interkulturelle Kommunikation, Diversity Management und Globalisierungskritik bieten neue Tätigkeitsfelder. Digitalisierungsprozesse in der ethnologischen Forschung können zudem neue Perspektiven für innovative Methoden in der Datenerhebung und Analyse bieten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sind für einen Ethnographen besonders wichtig?

Analytisches Denken, Kommunikationsfähigkeiten, Flexibilität sowie kulturelle Sensibilität und Empathie sind entscheidend für die Arbeit als Ethnograph.

Wie unterscheidet sich ein Ethnograph von einem Anthropologen?

Ethnographen sind in der Regel stärker auf die Feldforschung und die direkte Beobachtung von Kulturen fokussiert, während Anthropologen oft auch breitere theoretische Ansätze und andere Teildisziplinen der Anthropologie mit einbeziehen.

In welchen Branchen können Ethnographen arbeiten?

Ethnographen können in der Wissenschaft, bei NGOs, in der Marktforschung, in Museen, in der Entwicklungspolitik oder im Kulturmanagement tätig sein.

Synonyme für Dipl.-Ethnograph/in

Kategorisierung

**Kulturwissenschaften**, **Sozialwissenschaften**, **Feldforschung**, **Datenanalyse**, **Interkulturelle Kommunikation**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Ethnograph/in (Uni):

  • männlich: Dipl.-Ethnograph (Uni)
  • weiblich: Dipl.-Ethnographin (Uni)

Das Berufsbild Dipl.-Ethnograph/in (Uni) hat die offizielle KidB Klassifikation 91264.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]