Ausbildung und Studium
Ein Diplom-Bibliothekar/in (FH) hat in der Regel ein Fachhochschulstudium im Bereich Bibliothekswesen oder Informationswissenschaften abgeschlossen. Dieser Bachelor-Studiengang dauert in der Regel sechs bis sieben Semester und vermittelt fundierte Kenntnisse in den Bereichen Informationsmanagement, Bibliotheksverwaltung, Katalogisierung, Erwerbungswesen und Benutzerberatung.
Aufgaben und Tätigkeiten
Diplom-Bibliothekare/innen sind in verschiedenen Bereichen von Bibliotheken tätig, darunter in öffentlichen Bibliotheken, Wissenschafts- und Hochschulbibliotheken, Spezialbibliotheken sowie in Archiven und Dokumentationszentren. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem:
– Pflege und Erschließung von Beständen
– Beratung und Unterstützung der Bibliotheksnutzer
– Informationsrecherchen und -aufbereitung
– Organisation von Veranstaltungen und Schulungen
– Mitwirkung bei der Entwicklung digitaler Angebote
Gehalt
Das Gehalt für Diplom-Bibliothekar/innen kann je nach Region, Art der Bibliothek und Berufserfahrung variieren. Im öffentlichen Dienst wird das Gehalt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) geregelt. Dort beginnen die Einstiegsgehälter oft in der Entgeltgruppe 9b, was einem Bruttojahresgehalt von ca. 36.000 bis 42.000 Euro entspricht. Mit steigender Berufserfahrung und Verantwortlichkeiten kann das Gehalt entsprechend höher ausfallen.
Karrierechancen
Karrierechancen für Diplom-Bibliothekare/innen können sehr vielfältig sein. Neben der spezialisierung auf bestimmte Bibliothekstypen und Fachgebiete, gibt es auch die Möglichkeit, Führungsrollen zu übernehmen oder in verwandte Bereiche wie Datenmanagement, Archivwesen oder Informationssysteme zu wechseln. Weiterqualifikationen oder ein Masterabschluss können die Aufstiegschancen zusätzlich verbessern.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an Diplom-Bibliothekar/innen zählen:
– Ausgeprägte Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten
– Interesse an neuen Medien und digitalen Technologien
– Gutes Verständnis für bibliothekarische Arbeitsprozesse
– Kundenorientierung und Servicebereitschaft
– Fähigkeit, selbstständig und im Team zu arbeiten
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Diplom-Bibliothekare/innen sind stabil. Mit der fortschreitenden Digitalisierung ändert sich jedoch das Tätigkeitsprofil dieses Berufs. Bibliothekare sind zunehmend in der Entwicklung und dem Management digitaler Informationsdienste gefragt. Digitalisierungsprojekte und der verstärkte Einsatz von Datenbanken eröffnen neue Tätigkeitsfelder.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Diplom-Bibliothekar (FH) und einem Bibliothekar?
Der Begriff „Diplom-Bibliothekar (FH)“ bezieht sich auf den Abschluss an einer Fachhochschule. Dieser Abschluss liegt auf dem Niveau eines Bachelor-Abschlusses. Ein „Bibliothekar“ kann jedoch auch andere nicht-akademische Ausbildungen bzw. Fortbildungen im Bibliothekswesen absolviert haben.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?
Bibliothekare können sich durch Masterstudiengänge, Zertifikatskurse oder spezifische Fortbildungen weiterqualifizieren. Themenbereiche können zum Beispiel digitales Informationsmanagement oder Archivwissenschaften sein.
Kann man als Diplom-Bibliothekar auch im Ausland arbeiten?
Ja, insbesondere Kenntnisse in internationalen Bibliothekssystemen und Sprachfähigkeiten können hilfreich sein, um internationale Positionen zu besetzen.
Welche Skills sind besonders wichtig in der Bibliotheksarbeit?
Neben Fachwissen sind besonders IT-Kenntnisse, eine hohe Kundenorientierung und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten entscheidend.
Synonyme für Diplom-Bibliothekar/in (FH)
- Informationsspezialist/in (FH)
- Bibliotheksmanager/in (FH)
- Fachhochschulbibliothekar/in
Kategorisierung
**Bibliothekswesen, Informationsmanagement, Archivwesen, Digitalisierung, Kundenberatung, Fachliteratur**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Bibliothekar/in (FH):
- männlich: Dipl.-Bibliothekar (FH)
- weiblich: Dipl.-Bibliothekarin (FH)
Das Berufsbild Dipl.-Bibliothekar/in (FH) hat die offizielle KidB Klassifikation 73324.