Dipl.-Betriebswirt/in (FH) – Markt- und Kommunikationsforsch

Übersicht über das Berufsbild des Dipl.-Betriebswirt/in (FH) – Markt- und Kommunikationsforsch

Ausbildung und Studium

Für die Tätigkeit als Dipl.-Betriebswirt/in (FH) in der Markt- und Kommunikationsforschung ist in der Regel ein erfolgreich abgeschlossenes Studium mit Schwerpunkt auf Betriebswirtschaftslehre und einem Fokus auf Marktforschung oder Kommunikationswissenschaften Voraussetzung. Viele Fachhochschulen bieten entsprechende Studiengänge an, die direkt auf die Bedürfnisse des Marktes zugeschnitten sind. Praktische Erfahrungen in Form von Praktika oder Werkstudentenpositionen können den Übergang in die Arbeitswelt erleichtern.

Aufgabenbereich

Die Hauptaufgaben der Dipl.-Betriebswirtinnen und -Betriebswirte in der Markt- und Kommunikationsforschung umfassen die Planung, Durchführung und Auswertung von Marktanalysen und Umfragen. Dazu gehören die Identifikation von Markttrends, das Verständnis von Verbraucherbedürfnissen und die Entwicklung von Kommunikationsstrategien. Sie arbeiten häufig mit Datenanalysten zusammen und bereiten Berichte und Präsentationen für das Management oder Kunden vor.

Gehalt

Das Gehalt eines Dipl.-Betriebswirt/in (FH) in diesem Bereich variiert je nach Unternehmensgröße, Standort und individueller Erfahrung. Ein durchschnittlicher Einstiegsverdienst liegt zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt deutlich höher ausfallen.

Karrierechancen

Dipl.-Betriebswirte mit Spezialisierung auf Markt- und Kommunikationsforschung können in einer Vielzahl von Sektoren arbeiten, darunter bei Marktforschungsinstituten, in der Unternehmensberatung oder im Marketing großer Unternehmen. Auch die Selbstständigkeit als Berater/in ist eine Möglichkeit. Führungspositionen wie Teamleiter/in oder Projektmanager/in sind potenzielle Karriereschritte.

Anforderungen

Bewerber für diese Position sollten eine analytische Denkweise, Kommunikationsstärke und fundierte Kenntnisse in der Datenanalyse mitbringen. Ein gutes Verständnis von betriebswirtschaftlichen Zusammenhängen sowie technisches Know-how in der Nutzung von Marktforschungstools sind ebenfalls wichtig.

Zukunftsaussichten

Die Digitalisierung und Globalisierung tragen zu einem kontinuierlichen Wachstum im Bereich der Markt- und Kommunikationsforschung bei. Dies bedeutet, dass die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachkräften in diesem Bereich voraussichtlich steigen wird. Neue Technologien und Big Data werden diese Entwicklung weiter unterstützen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Dipl.-Betriebswirt/in (FH) – Markt- und Kommunikationsforsch genau?

Ein/e Dipl.-Betriebswirt/in in diesem Bereich analysiert Markttrends, führt Umfragen durch und entwickelt Kommunikationsstrategien, um die Position eines Unternehmens auf dem Markt zu stärken.

Wie wichtig sind Computerkenntnisse in diesem Beruf?

Sehr wichtig. Kenntnisse in Datenanalysesoftware und Marktforschungstools sind grundlegend für die effiziente Erledigung der Aufgaben.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?

Fortbildungen in den Bereichen Big Data, digitale Kommunikation und Projektmanagement können sinnvoll sein, um die Karrierechancen zu verbessern.

Synonyme für diesen Beruf

  • Marktforscher/in mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund
  • Kommunkationsanalyst/in
  • Diplomierter Marketinganalyst/in
  • Kundeninsights Manager/in

Kategorisierung

Marktforschung, Kommunikationsforschung, Betriebswirtschaft, Marketing, Datenanalyse

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Betriebswirt/in (FH) – Markt- und Kommunikationsforsch:

  • männlich: Dipl.-Betriebswirt (FH) – Markt- und Kommunikationsforsch
  • weiblich: Dipl.-Betriebswirtin (FH) – Markt- und Kommunikationsforsch

Das Berufsbild Dipl.-Betriebswirt/in (FH) – Markt- und Kommunikationsforsch hat die offizielle KidB Klassifikation 91344.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]