Dipl.-Betriebswirt/in (FH) – Bau

Ausbildung und Studium

Um den Beruf des „Dipl.-Betriebswirt/in (FH) – Bau“ ausüben zu können, ist in der Regel ein erfolgreich abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Bauwesen an einer Fachhochschule oder Hochschule nötig. Das Studium kombiniert betriebswirtschaftliche Grundlagen mit spezifischen Kenntnissen im Bereich Bauwirtschaft und Bauwesen.

Aufgaben und Verantwortungen

Die Aufgaben eines Dipl.-Betriebswirts im Bauwesen sind vielseitig. Sie umfassen die Planung, Steuerung und Kontrolle von Bauprojekten unter betriebswirtschaftlichen Gesichtspunkten. Zu den Tätigkeiten gehören unter anderem:

  • Kalkulation und Budgetierung von Bauprojekten
  • Projektmanagement
  • Koordination von Bauabläufen
  • Vertragsmanagement
  • Risikomanagement im Bauwesen
  • Beratung und Betreuung von Bauherren

Gehalt

Das Gehalt eines Dipl.-Betriebswirts im Bauwesen kann je nach Berufserfahrung, Region und Unternehmensgröße variieren. Durchschnittlich liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 40.000 bis 50.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung sind Gehälter von 60.000 Euro und darüber hinaus möglich.

Karrierechancen

Dipl.-Betriebswirte im Bauwesen haben hervorragende Karrierechancen. Mögliche Positionen sind unter anderem Projektleiter, Baucontroller oder leitende Positionen im Management von Bauunternehmen. Auch eine Selbstständigkeit als Berater im Bauwesen oder ein Aufstieg in die Geschäftsführung sind denkbar.

Anforderungen

Zu den Anforderungen an einen Dipl.-Betriebswirt im Bauwesen zählen:

  • Gutes technisches und betriebswirtschaftliches Verständnis
  • Analytische Fähigkeiten
  • Organisations- und Kommunikationsstärke
  • Eigenverantwortliches Arbeiten
  • Kenntnisse in Softwareanwendungen für Projektmanagement und Bauplanung

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Dipl.-Betriebswirte im Bauwesen sind positiv. Die Bauwirtschaft wächst stetig, und die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften für die wirtschaftliche Planung und Steuerung von Bauprojekten bleibt hoch. Auch die zunehmende Digitalisierung im Bauwesen eröffnet neue Berufschancen und erweiterte Einsatzmöglichkeiten.

Fazit

Der Beruf des Dipl.-Betriebswirts im Bauwesen vereint technisches und betriebswirtschaftliches Know-how und bietet vielfältige Karrierechancen. Angesichts der stabilen Nachfrage in der Bauwirtschaft und der zunehmenden Bedeutung von Effizienzsteigerung und Digitalisierung ist dies eine vielversprechende berufliche Ausrichtung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich für das Studium mitbringen?

Für das Studium sind in der Regel die Fachhochschulreife oder das Abitur erforderlich. Zudem sind Interesse an Bauwesen und Wirtschaft sowie mathematische Kenntnisse von Vorteil.

Welche Branchen sind für Dipl.-Betriebswirte im Bauwesen interessant?

Potentiale Arbeitsfelder sind Bauunternehmen, Projektentwicklungsfirmen, Beratungsunternehmen im Bauwesen sowie Immobilienverwaltungen.

Ist eine Weiterbildung nach dem Studium möglich?

Ja, Weiterbildungen im Bereich Bauwirtschaft, Projektmanagement oder ein Masterstudiengang sind empfehlenswert, um sich weiter zu spezialisieren und Karrierechancen zu verbessern.

Wie lange dauert das Studium zum Dipl.-Betriebswirt (FH) – Bau?

Die Regelstudienzeit beträgt üblicherweise sechs bis sieben Semester inklusive Praktika und Bachelorarbeit.

Synonyme für diesen Beruf

  • Wirtschaftsingenieur Bau
  • Bauprojektmanager
  • Baucontroller

Kategorisierung

Bauwesen, Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Bauwirtschaft, Kalkulation, Beratung, Führung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Betriebswirt/in (FH) – Bau:

  • männlich: Dipl.-Betriebswirt (FH) – Bau
  • weiblich: Dipl.-Betriebswirtin (FH) – Bau

Das Berufsbild Dipl.-Betriebswirt/in (FH) – Bau hat die offizielle KidB Klassifikation 31174.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]