Dipl.-Betriebswirt/in (BA) – Warenwirtschaft/Logistik

Ausbildung und Studium

Um als Dipl.-Betriebswirt/in (BA) im Bereich Warenwirtschaft/Logistik tätig zu werden, ist ein duales Studium Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Warenwirtschaft und Logistik erforderlich. Dieses Studium kombiniert Theoriephasen an einer Berufsakademie oder dualen Hochschule mit Praxisphasen in einem Unternehmen. Die Studiendauer beträgt in der Regel drei Jahre und vermittelt nicht nur betriebliches Grundlagenwissen, sondern auch spezifische Kenntnisse in Logistikprozessen und Warenströmen.

Aufgaben

Wer in diesem Beruf arbeitet, ist verantwortlich für die Planung, Steuerung und Optimierung der logistischen Prozesse innerhalb eines Unternehmens. Typische Aufgaben umfassen die Analyse von Warenströmen, die Sicherstellung der termingerechten Lieferung von Materialien und Produkten, das Managen von Lagerbeständen und die Implementierung neuer Logistikkonzepte. Zudem fallen das Monitoring der Lieferkette sowie die Überwachung von Qualitäts- und Kosteneffizienz in den Verantwortungsbereich.

Gehalt

Das Gehalt eines Dipl.-Betriebswirts (BA) im Bereich Warenwirtschaft/Logistik variiert je nach Unternehmensgröße und Standort. Im Durchschnitt kann mit einem Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto im Monat gerechnet werden. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung sind auch höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Dieser Beruf bietet vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. So kann man nach einigen Jahren Berufserfahrung und entsprechender Weiterbildung Positionen im mittleren oder oberen Management erreichen, etwa als Logistikleiter/in oder Supply-Chain-Manager/in. Weiterbildungen und Zertifizierungen, wie beispielsweise ein Masterstudium oder spezifische Logistikschulungen, können die Karrierechancen weiter verbessern.

Anforderungen

Wichtige Voraussetzungen sind ein gutes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge, analytisches Denkvermögen und Organisationstalent. Zudem sollten Kandidaten über gute Kommunikationsfähigkeiten, Verhandlungsgeschick und technische Affinität verfügen. Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch, können von Vorteil sein, insbesondere in international tätigen Unternehmen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Dipl.-Betriebswirte (BA) im Bereich Warenwirtschaft und Logistik sind positiv. Mit der fortschreitenden Globalisierung und technologischen Entwicklungen wächst der Bedarf an Fachleuten, die in der Lage sind, komplexe Logistikprozesse zu steuern und zu optimieren. Digitalisierungstrends und die Einführung von KI in Logistikprozesse bieten zudem spannende Entwicklungschancen.

Häufig gestellte Fragen

Welche Qualifikationen sind für diesen Beruf erforderlich?

Ein duales Studium in Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Warenwirtschaft/Logistik ist erforderlich. Praktische Erfahrungen, z. B. durch Praktika, sind von Vorteil.

Was sind typische Arbeitgeber für diesen Beruf?

Typische Arbeitgeber sind Logistikunternehmen, Handelsunternehmen, Produktionsunternehmen und Unternehmensberatungen.

Bietet dieser Beruf auch international Perspektiven?

Ja, insbesondere große, international agierende Unternehmen bieten auch Auslandseinsätze und interessante internationale Karrierepfade an.

Synonyme

  • Logistikmanager/in
  • Supply-Chain-Manager/in
  • Betriebswirt/in im Logistikbereich
  • Logistikkoordinator/in

Kategorisierung

**Logistik**, **Supply Chain Management**, **Warenwirtschaft**, **Betriebswirtschaft**, **Optimierung**, **Management**, **Planung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Betriebswirt/in (BA) – Warenwirtschaft/Logistik:

  • männlich: Dipl.-Betriebswirt (BA) – Warenwirtschaft/Logistik
  • weiblich: Dipl.-Betriebswirtin (BA) – Warenwirtschaft/Logistik

Das Berufsbild Dipl.-Betriebswirt/in (BA) – Warenwirtschaft/Logistik hat die offizielle KidB Klassifikation 51623.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]