Dipl.-Betriebswirt/in (BA) – Handwerk

Ausbildung und Studium

Um als Dipl.-Betriebswirt/in (BA) im Bereich Handwerk tätig zu werden, ist in der Regel ein duales Studium an einer Berufsakademie erforderlich. Dieses Studium verbindet praktische Ausbildung im Betrieb mit theoretischer Bildung an der Akademie. Voraussetzung ist meist das Abitur oder eine Fachhochschulreife. Während des Studiums werden betriebswirtschaftliche Grundlagen, spezialisiert auf das Handwerkswesen, vermittelt.

Aufgaben

Dipl.-Betriebswirte im Handwerk beraten und unterstützen Handwerksbetriebe bei betriebswirtschaftlichen und organisatorischen Fragestellungen. Sie übernehmen Aufgaben in den Bereichen Buchhaltung, Controlling, Personalwesen und Marketing. Weiterhin optimieren sie Geschäftsprozesse und tragen zur strategischen Planung und Umsetzung von Unternehmenszielen bei.

Gehalt

Das Gehalt eines Dipl.-Betriebswirts (BA) im Handwerk kann je nach Region, Betriebsgröße und Erfahrung variieren. Im Durchschnitt bewegt es sich zwischen 40.000 und 60.000 Euro brutto im Jahr. Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind höhere Gehälter möglich.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Dipl.-Betriebswirte im Handwerk sind vielfältig. Mögliche Arbeitgeber sind Handwerkskammern, mittelständische Unternehmen oder handwerkliche Berufsverbände. Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung besteht die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen oder eine selbstständige Tätigkeit zu beginnen.

Anforderungen

Von einem Dipl.-Betriebswirt im Handwerk wird ein hohes Maß an betriebswirtschaftlichem Verständnis sowie Kommunikations- und Organisationsfähigkeit erwartet. Flexibilität und die Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung sind ebenfalls wichtig, um den dynamischen Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf sind positiv. Das Handwerk ist eine stabile Branche, die stets auf qualifizierte Fachkräfte in der Betriebswirtschaft angewiesen ist. Die zunehmende Digitalisierung und der Bedarf an nachhaltigem Wirtschaften bieten zusätzliche Chancen für innovative Konzepte und moderne Betriebsführung.

Fazit

Der Beruf des Dipl.-Betriebswirts (BA) im Handwerk bietet ein spannendes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit guten Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Mit einer fundierten Ausbildung und Offenheit für ständige Weiterentwicklung lassen sich hier zahlreiche Karrierewege beschreiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche besonderen Fähigkeiten werden in diesem Beruf erwartet?

Besondere Fähigkeiten umfassen analytisches Denken, unternehmerisches Verständnis, Kommunikationsstärke und versierter Umgang mit Zahlen.

Ist eine Weiterqualifizierung notwendig?

Obwohl nicht zwingend erforderlich, kann eine Weiterqualifizierung in spezifischen Bereichen wie Controlling oder Unternehmensführung die Karrierechancen erheblich verbessern.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, etwa im Bereich Digitalisierung, Projektmanagement oder im internationalen Wirtschaftsumfeld.

In welchen Branchen können Absolventen tätig werden?

Absolventen können in verschiedenen Branchen arbeiten, insbesondere in Handwerksbetrieben, Verbänden und Beratungsfirmen für das Handwerk.

Synonyme

  • BA-Betriebswirt/in
  • Betriebswirt/in Handwerk
  • Diplomierte/r Betriebswirt/in im Handwerk

Kategorisierung

Betriebswirtschaft, Handwerk, Management, Beratung, Controlling, Personalwesen

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Betriebswirt/in (BA) – Handwerk:

  • männlich: Dipl.-Betriebswirt (BA) – Handwerk
  • weiblich: Dipl.-Betriebswirtin (BA) – Handwerk

Das Berufsbild Dipl.-Betriebswirt/in (BA) – Handwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 71303.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]