Dipl.-Betriebswirt/in (BA) – Bauwirtschaft

Dipl.-Betriebswirt/in (BA) – Bauwirtschaft: Berufsbild detailliert erklärt

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum/zur Dipl.-Betriebswirt/in (BA) – Bauwirtschaft erfolgt in der Regel über ein duales Studium an einer Berufsakademie oder einer Dualen Hochschule. Dabei wird eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis sichergestellt, da die Studieninhalte direkt auf die Belange der Bauwirtschaft zugeschnitten sind. Voraussetzung für das Studium ist in der Regel das Abitur oder die Fachhochschulreife. Zudem sind oftmals auch eine berufliche Vorbildung oder einschlägige Praktika notwendig.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Dipl.-Betriebswirte in der Bauwirtschaft übernehmen eine Vielzahl von kaufmännischen und organisatorischen Aufgaben. Typische Tätigkeiten umfassen die Finanz- und Investitionsplanung, das Controlling, Personalmanagement und die Projektsteuerung innerhalb von Bauprojekten. Sie analysieren wirtschaftliche Kennzahlen, erstellen Berichte und unterstützen die Geschäftsführung bei strategischen Entscheidungen.

Gehalt

Das Gehalt eines Dipl.-Betriebswirts in der Bauwirtschaft kann stark variieren. Berufseinsteiger können mit einem jährlichen Bruttoeinkommen von etwa 40.000 bis 50.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung, beispielsweise in leitenden Positionen, sind auch Gehälter von 70.000 Euro und höher möglich.

Karrierechancen

Karrierechancen sind in diesem Berufsfeld ausgesprochen vielfältig. Dipl.-Betriebswirte (BA) können sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, wie beispielsweise Bauleitung, Projektmanagement oder im Bereich der Immobilienentwicklung. Mit ausreichender Erfahrung und Weiterbildungen können sie auf höherer Managementebene oder sogar in die Geschäftsführung aufsteigen.

Anforderungen

Anforderungen für diesen Beruf sind in erster Linie ein ausgeprägtes kaufmännisches Verständnis sowie Kenntnisse im Bauwesen. Zudem sollten angehende Betriebswirte über analytische Fähigkeiten, Organisationsgeschick und Führungskompetenzen verfügen. Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit sind unerlässlich, da eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Projektbeteiligten erforderlich ist.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Dipl.-Betriebswirte in der Bauwirtschaft sind sehr positiv. Der Bau- und Immobiliensektor wächst stetig und bietet vielfältige berufliche Perspektiven. Digitalisierung und Nachhaltigkeit spielen auch in der Bauwirtschaft eine zunehmend wichtige Rolle, was neuen Anforderungen und Chancen für gut ausgebildete Fachkräfte schafft.

Fazit

Der Beruf des Dipl.-Betriebswirts (BA) in der Bauwirtschaft bietet spannende Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten. Mit einer fundierten Ausbildung, kontinuierlicher Weiterbildung und Engagement können Absolventen langfristig erfolgreich in diesem Bereich arbeiten.

Was macht ein Dipl.-Betriebswirt/in (BA) in der Bauwirtschaft?

Ein/e Dipl.-Betriebswirt/in in der Bauwirtschaft übernimmt kaufmännische und organisatorische Aufgaben, etwa in der Finanzplanung, Projektsteuerung und Unternehmensstrategie innerhalb von Bauprojekten.

Welche Voraussetzungen sind für das duale Studium notwendig?

Für das Studium wird meist das Abitur oder die Fachhochschulreife vorausgesetzt, oftmals in Verbindung mit einer beruflichen Vorbildung oder einschlägigen Praktika.

Wie hoch ist das Gehalt zu Beginn der Karriere?

Berufseinsteiger können ein jährliches Bruttoeinkommen zwischen 40.000 und 50.000 Euro erwarten.

Wie sehen die Zukunftsaussichten aus?

Die Zukunftsaussichten sind positiv durch das stetige Wachstum im Bau- und Immobiliensektor sowie neue Entwicklungen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

Mögliche Synonyme

Bauwesen, Betriebswirtschaft, Projektmanagement, Immobilien, Controlling, Finanzen, Management, Bauleitung, Karriere, Nachhaltigkeit

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Betriebswirt/in (BA) – Bauwirtschaft:

  • männlich: Dipl.-Betriebswirt (BA) – Bauwirtschaft
  • weiblich: Dipl.-Betriebswirtin (BA) – Bauwirtschaft

Das Berufsbild Dipl.-Betriebswirt/in (BA) – Bauwirtschaft hat die offizielle KidB Klassifikation 31173.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]