Berufsbild des Dipl.-Agraring./Dipl.Landwirt/in (Uni) – Tierproduktion
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
Für den Beruf als Dipl.-Agraringenieur/in bzw. Dipl.-Landwirt/in (Uni) mit dem Schwerpunkt Tierproduktion ist ein abgeschlossenes Studium in Agrarwissenschaften oder einem verwandten Fachbereich erforderlich. In Deutschland wird dieser Abschluss an Universitäten und Hochschulen angeboten, wobei die Studiendauer in der Regel zwischen sechs und acht Semestern beträgt. Das Studium umfasst so diverse Disziplinen wie Biologie, Chemie, Wirtschaftslehre und natürlich spezifische Kurse zur Tierhaltung und Tierproduktion. Praktische Erfahrungen durch Praktika oder Werkstudententätigkeiten im Landwirtschaftssektor sind ebenfalls sehr förderlich.
Aufgabenbereiche
Der Arbeitsalltag in der Tierproduktion beinhaltet die Planung, Überwachung und Optimierung von Zucht- und Haltungsprozessen für Nutztiere. Dies schließt die Sicherstellung des Tierschutzes, die Arbeit an Zuchtprogrammen und die ökonomische Planung der Tierproduktion ein. Häufig arbeiten Agraringenieure/innen in leitenden Positionen auf landwirtschaftlichen Betrieben oder sind in der Forschung und Verwaltung tätig. Weitere Aufgaben können die Schulung von Personal oder die Beratung zu technischen und kaufmännischen Aspekten sein.
Gehalt
Das Gehalt für Dipl.-Agraringenieure/innen mit dem Schwerpunkt in Tierproduktion kann je nach Region, Branche und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt bewegt sich das Einstiegsgehalt in Deutschland zwischen 40.000 und 50.000 Euro brutto jährlich. Mit wachsender Berufserfahrung und in Führungspositionen können höhere Gehälter erreicht werden, die bis zu 70.000 Euro oder darüber hinaus reichen können.
Karrierechancen
Für Dipl.-Agraringenieure/innen gibt es vielfältige Karrierechancen. Sie sind sowohl in der freien Wirtschaft, bei Agrarfirmen, in der Beratung oder auch im öffentlichen Dienst gefragt. Zudem bietet sich die Möglichkeit, in die Selbstständigkeit zu gehen, beispielsweise durch die Führung eines eigenen landwirtschaftlichen Betriebes oder durch eine beratende Tätigkeit.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind neben fundiertem Fachwissen in der Tierproduktion auch organisatorische Fähigkeiten, wirtschaftliches Denken und Kommunikationsstärke. Zudem sollten zukünftige Landwirt/innen in der Lage sein, technische Neuerungen in der Landwirtschaft umzusetzen und ein Interesse an den Biowissenschaften haben. Kenntnisse der einschlägigen Gesetze und Vorschriften sind ebenso wichtig.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für diesen Beruf bleiben positiv, da eine wachsende Weltbevölkerung die Nachfrage nach tierischen Erzeugnissen stabil hoch hält. Auch Aspekte des Umweltschutzes und die nachhaltige Landwirtschaft werden immer zentraler in der täglichen Arbeit. Durch diese Trends wird erwartet, dass gut ausgebildete Fachleute in der Tierproduktion auf längere Sicht besonders gefragt bleiben.
Häufig gestellte Fragen
Welche spezifischen Aufgaben erfüllen Dipl.-Agraringenieure/innen in der Tierproduktion?
Dipl.-Agraringenieure/innen für Tierproduktion sind vor allem für die Planung, Steuerung und Verbesserung von Produktionsprozessen in der Tierhaltung verantwortlich. Dazu zählen auch die Zuchtprogramme und das Management der Tierbestände.
Welche Branchen bieten Beschäftigungsmöglichkeiten für Dipl.-Agraringenieure/innen?
Dieser Beruf ist in verschiedenen Branchen gefragt, darunter Agrarunternehmen, Forschungseinrichtungen, öffentliche Verwaltung sowie Bildung und Beratung.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten bestehen in diesem Berufsfeld?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, darunter spezialisierte Masterprogramme, PhD-Optionen und Zertifikatskurse in Bereichen wie Agribusiness, Umweltmanagement oder nachhaltigem Bauen in der Landwirtschaft.
Wie wichtig ist die Digitalisierung in diesem Berufsfeld?
Die Digitalisierung spielt eine immer größere Rolle in der Landwirtschaft, insbesondere zur Verbesserung von Effizienz und Transparenz in Produktionsprozessen. Dipl.-Agraringenieure/innen sollten offen für neue Technologien sein.
Gibt es aufgrund des Klimawandels neue Herausforderungen für diesen Beruf?
Ja, der Klimawandel bringt neue Herausforderungen mit sich, wie z.B. die Anpassung von Haltungsbedingungen und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen.
Mögliche Synonyme
- Agraringenieur/in für Tierproduktion
- Landwirt/in mit Schwerpunkt Tierproduktion
- Agrarwissenschaftler/in im Bereich Tierzucht
- Tierproduktionsspezialist/in
Kategorisierung
Agrarwirtschaft, Tierhaltung, Landwirtschaft, Produktion, Wissenschaft, Beratung, Management
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dipl.-Agraring./Dipl.Landwirt/in (Uni) – Tierproduktion:
- männlich: Dipl.-Agraring./Dipl.Landwirt (Uni) – Tierproduktion
- weiblich: Dipl.-Agraring./Dipl.Landwirtin (Uni) – Tierproduktion
Das Berufsbild Dipl.-Agraring./Dipl.Landwirt/in (Uni) – Tierproduktion hat die offizielle KidB Klassifikation 11214.