Berufsbild: Digital-Event-Manager/in
Ein/e Digital-Event-Manager/in ist verantwortlich für die Konzeption, Planung und Durchführung von digitalen Events, die online auf Plattformen wie Webseiten, Apps oder virtuellen Welten stattfinden. Diese Events können Webinare, virtuelle Konferenzen, Online-Messen oder Live-Streaming-Veranstaltungen umfassen.
Ausbildung und Studium
Um als Digital-Event-Manager/in zu arbeiten, bieten sich verschiedene Bildungswege an. Eine klassische Ausbildung im Veranstaltungsmanagement kann eine Basis schaffen, jedoch sind in den meisten Fällen auch spezifische Kenntnisse im Bereich der digitalen Medien notwendig. Ein Studium, etwa in Eventmanagement, digitalem Marketing, Kommunikationswissenschaften oder Medienwirtschaft, ist von Vorteil.
Ergänzend dazu sind Weiterbildungen im Bereich Social Media, Webtechnologie oder digitaler Kommunikation empfehlenswert. Zertifikate wie das „Certified Event Planner“ oder spezielle Kurse in virtueller Eventorganisation können die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
Aufgaben
- Konzeption und Entwicklung von digitalen Event-Strategien
- Planung und Organisation von Online-Veranstaltungen
- Koordination von Technik und Plattformen
- Kommunikation mit Referenten und Teilnehmern
- Budgetierung und Kostenkontrolle
- Durchführung von Erfolgskontrollen und Auswertungen
- Content-Erstellung und Promotion
- Technischer Support während der Events
Gehalt
Das Gehalt eines/r Digital-Event-Managers/in variiert je nach Berufserfahrung, Größe des Unternehmens und Region. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 30.000 bis 40.000 Euro brutto jährlich rechnen. Mit zunehmender Erfahrung kann das Gehalt auf 50.000 Euro und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Bereich sind momentan sehr gut, da die Nachfrage nach digitalen Veranstaltungen stetig wächst. Mit Erfahrung und Weiterbildungen kann ein/e Digital-Event-Manager/in schnell zum/r Senior Manager/in aufsteigen oder in Führungspositionen wie Head of Event Management wechseln.
Anforderungen
- Erfahrung in der Eventorganisation und Projektmanagement
- Technisches Verständnis für digitale Plattformen und Tools
- Starke Kommunikationsfähigkeiten
- Kreativität und Innovationsfähigkeit
- Fähigkeit unter Druck zu arbeiten und Probleme schnell zu lösen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Digital-Event-Manager/innen sind vielversprechend, da die digitale Transformation in allen Bereichen zunimmt und immer mehr Events online stattfinden. Online-Interaktivität und immersive Technologien wie VR und AR tragen zu einem wachsenden Bedarf in diesem Berufsfeld bei.
Fazit
Der Beruf des/der Digital-Event-Managers/in bietet abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Aufgaben in einem dynamischen Umfeld mit guten Karriereperspektiven. Er erfordert technisches Know-how, Organisationstalent und kreative Fähigkeiten, um Online-Events erfolgreich zu planen und durchzuführen.
Häufig gestellte Fragen
Welcher Bildungsweg ist am vorteilhaftesten?
Ein Studium in Eventmanagement, digitalem Marketing oder Kommunikation ist ideal, ergänzt durch technische Weiterbildungen.
Gibt es spezielle Software-Anforderungen?
Kenntnisse in Event-Management-Software, Streaming-Diensten und digitalen Kollaborationstools sind erforderlich.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig?
Organisationstalent, technisches Verständnis, Kommunikationsstärke und Kreativität sind wesentliche Fähigkeiten.
Synonyme für Digital-Event-Manager/in
- Online-Event-Manager/in
- Virtual Event Planner
- Online-Veranstaltungskoordinator/in
- Event-Spezialist/in für digitale Formate
Digital, Eventmanagement, Online, Planung, Organisation, Technologie, Kommunikation, Kreativität, Karriere, Zukunft, Weiterbildung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Digital-Event-Manager/in:
- männlich: Digital-Event-Manager
- weiblich: Digital-Event-Managerin
Das Berufsbild Digital-Event-Manager/in hat die offizielle KidB Klassifikation 63403.