Diakonische/r Helfer/in

Ausbildung und Studium

Diakonische Helfer/innen sind Fachkräfte, die in sozialen Einrichtungen und kirchlichen Organisationen tätig sind und Unterstützung in menschlichen und spirituellen Belangen bieten. Die Ausbildung zum/zur Diakonischen Helfer/in ist sehr praxisorientiert und setzt in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im sozialen oder medizinischen Bereich voraus. Mögliche Ausbildungswege sind eine Lehre als Altenpfleger/in, Krankenpfleger/in, Erzieher/in oder Sozialpädagoge/in. Einige Positionen erfordern auch einen Bachelor-Abschluss in Sozialer Arbeit oder Theologie.

Aufgaben und Tätigkeitsbereich

Die Aufgaben von Diakonischen Helfern/innen sind vielfältig und umfassen sowohl die praktische Betreuung von hilfsbedürftigen Menschen als auch beratende und spirituelle Unterstützung. Sie arbeiten oft in Altenheimen, Krankenhäusern, kirchlichen Einrichtungsdiensten oder bei Hilfsorganisationen. Zu ihren Aufgaben gehören unter anderem:
– Unterstützung und Begleitung von Menschen in Not
– Organisation und Durchführung von Freizeitaktivitäten
– Seelsorgerische Betreuung
– Begleitung von Menschen in Krisensituationen und Sterbebegleitung

Gehalt

Das Gehalt eines/r Diakonischen Helfers/in variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt können Diakonische Helfer/innen mit einem Monatsgehalt von etwa 2.000 bis 3.000 Euro brutto rechnen. In kirchlichen Einrichtungen kann das Gehalt durch Tarifverträge geregelt sein, welche einheitliche Standards für Löhne und Gehälter festlegen.

Karrierechancen

Diakonische Helfer/innen haben je nach Qualifikation unterschiedliche Möglichkeiten, sich weiterzubilden und in ihrem Berufsfeld aufzusteigen. Fortbildungen im Bereich Pflege, Sozialarbeit oder Theologie können zusätzliche Qualifikationen bieten und den Weg zur Übernahme von Führungspositionen eröffnen. Auch der Erwerb weiterer Abschlüsse, wie zum Beispiel ein Bachelor in Sozialpädagogik, kann die Karrierechancen deutlich verbessern.

Anforderungen an die Stelle

Diakonische Helfer/innen sollten über eine hohe soziale Kompetenz, Empathie und psychische Belastbarkeit verfügen. Zuverlässigkeit, Flexibilität und die Fähigkeit, eigenständig zu arbeiten, sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen. Da viele Arbeitgeber dem kirchlichen und sozialen Umfeld angehören, kann es erforderlich sein, dass Bewerber/innen eine Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche zeigen oder entsprechende Werte und Ethik im Beruf mittragen.

Zukunftsaussichten

Der Bedarf an Fachkräften im sozialen und pflegerischen Bereich steigt kontinuierlich. In unserer alternden Gesellschaft wird die Nachfrage nach qualifizierten Helfern/innen im diakonischen Bereich weiter zunehmen. Die Verbindung von sozialen und spirituellen Aspekten in der Begleitung von Menschen bietet Diakonischen Helfern/innen vielseitige Berufsmöglichkeiten, die auch in Zukunft von großer Bedeutung sind.

Häufig gestellte Fragen

Was ist der Unterschied zwischen einem diakonischen Helfer und einem Sozialarbeiter?

Diakonische Helfer/innen integrieren in ihre Arbeit oft einen spirituellen Ansatz und sind in kirchlichen oder kirchennahen Institutionen tätig. Sozialarbeiter/innen hingegen arbeiten meist in staatlichen oder zivilgesellschaftlichen Einrichtungen und konzentrieren sich auf soziale Beratung und Unterstützung ohne religiöse Ausrichtung.

Welche persönlichen Eigenschaften sind besonders wichtig für diakonische Helfer?

Empathie, Kommunikationsfähigkeit, psychische Belastbarkeit und die Fähigkeit, Menschen in schwierigen Lebenssituationen zu begleiten, sind essenziell. Zudem ist eine positive Grundhaltung und die Bereitschaft zur ständigen Weiterbildung wichtig.

Kann man als Quereinsteiger/in diakonische/r Helfer/in werden?

Ja, mit entsprechenden Fortbildungen oder Umschulungen im sozialen oder pflegerischen Bereich ist ein Quereinstieg durchaus möglich. Idealerweise bringen Quereinsteiger/innen bereits soziale Arbeitserfahrungen mit.

Synonyme für den Beruf

Kategorisierung

**Sozialarbeit**, **Pflege**, **Spiritualität**, **Beratung**, **Gemeindearbeit**, **Seelsorge**, **Diakonie**, **Krisenbegleitung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Diakonische/r Helfer/in:

  • männlich: Diakonische/r Helfer
  • weiblich: Diakonische Helferin

Das Berufsbild Diakonische/r Helfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 83322.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]