Berufsbild des Detacheur/in
Der Detacheur/in ist spezialisiert auf die Entfernung von Flecken und Verunreinigungen aus Textilien. Diese Fachperson nutzt spezialisierte Techniken und chemische Mittel, um hartnäckige Flecken zu behandeln, ohne die Textilien zu beschädigen. Der Beruf erfordert handwerkliches Geschick sowie fundiertes Wissen über verschiedene Materialien und chemische Reaktionen.
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Detacheur/in erfolgt in der Regel im Rahmen einer Lehre zum Textilreiniger/in. Diese duale Ausbildung dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre und erfolgt sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule. Einige spezialisierte Kurse oder Weiterbildungen zur Fleckentfernung können zusätzlich belegt werden, um spezielle Techniken und Methoden zu erlernen.
Aufgaben im Beruf
Detacheure/innen sind für die Beurteilung der Art von Verschmutzungen und die Auswahl geeigneter Verfahren zur Entfernung verantwortlich. Dazu gehören:
– Untersuchung des zu behandelnden Materials
– Auswahl und Anwendung von geeigneten Lösungsmitteln
– Fleckentfernung mit manuellen oder maschinellen Verfahren
– Endkontrolle der behandelten Textilien
Gehalt
Das Gehalt eines Detacheur/in variiert je nach Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem Brutto-Monatsgehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro rechnen. Mit zunehmender Berufserfahrung kann das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto steigen.
Karrierechancen
Karrierechancen bestehen vor allem durch Weiterbildungen zum Textilreinigermeister/in oder durch Spezialisierung in bestimmten Bereichen der Textilpflege. Mit entsprechender Erfahrung könnte auch eine leitende Position im Betrieb oder in der Qualitätssicherung angestrebt werden.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen sind:
– Handwerkliches Geschick
– Sorgfältigkeit und Genauigkeit
– Kenntnisse über Textilpflege und Chemikalien
– Problemlösungsfähigkeit
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach qualifizierten Detacheuren/innen besteht weiterhin, da der Bedarf an professioneller Textilreinigung stabil bleibt. Technologischer Fortschritt kann neue Reinigungsverfahren einführen, was kontinuierliche Weiterbildung erfordert, jedoch auch neue Möglichkeiten und Nischen im Markt schafft.
Fazit
Der Beruf des Detacheur/in erfordert spezielle Kenntnisse und bietet vielfältige Karrierechancen in der Textilveredelung. Obwohl die Einstiegsmöglichkeiten traditionell geprägt sind, bieten sich durch technologische Entwicklungen auch neue Perspektiven.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Detacheur/in?
Ein Detacheur/in ist spezialisiert auf die professionelle Fleckentfernung von Textilien und Wäsche.
Welches Gehalt verdient ein Detacheur/in?
Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto pro Monat und kann mit Erfahrung ansteigen.
Wie wird man Detacheur/in?
Der Beruf erfordert eine Ausbildung im Bereich Textilreinigung, die in der Regel drei Jahre dauert.
Gibt es spezielle Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt Fortbildungen und spezialisierte Kurse zur Fleckentfernung und Textilreinigungstechniken.
Synonyme für Detacheur/in
- Fleckentfernungsspezialist/in
- Textilreiniger/in mit Schwerpunkt Fleckentfernung
Kategorisierung des Berufs
**Textilien**, **Fleckentfernung**, **Textilreinigung**, **Handwerk**, **Chemische Reinigung**, **Spezialist**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Detacheur/in:
- männlich: Detacheur
- weiblich: Detacheurin
Das Berufsbild Detacheur/in hat die offizielle KidB Klassifikation 54132.