Destillatbrenner/in

Überblick über das Berufsbild Destillatbrenner/in

Ausbildung und Studium

Die Tätigkeit als Destillatbrenner/in erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung. Eine häufige Ausbildungsform ist die duale Ausbildung zur/m Brenner/in oder zur/m Destillateur/in, die in der Regel drei Jahre dauert. Diese Ausbildung erfolgt sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb, in welchem praktische Kenntnisse erworben werden.

Eine akademische Ausbildung an einer Hochschule oder Universität ist in diesem Bereich nicht zwingend erforderlich, jedoch bieten sich Studiengänge in Lebensmitteltechnologie, Getränketechnologie oder verwandte Fachrichtungen als weiterführende Qualifikationen an.

Aufgaben und Tätigkeiten

Die Hauptaufgabe eines/einer Destillatbrenners/in besteht in der Herstellung von hochprozentigen Alkoholika durch den Destillationsprozess. Zu ihren/seinen Aufgaben gehören:

– Vorbereitung und Auswahl der Rohstoffe
– Kontrolle der Qualität von Zutaten
– Durchführung des Gär- und Brennprozesses
– Überwachung der Destillationsanlagen und -prozesse
– Qualitätsprüfung der Endprodukte
– Abfüllung und Verpackung der Spirituosen
– Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften in Bezug auf Alkoholproduktion und Lebensmittelsicherheit.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Destillatbrenners/in variiert je nach Standort, Betriebsgröße und Berufserfahrung. Im Durchschnitt beträgt das Einstiegsgehalt ca. 2.200 bis 2.800 Euro brutto pro Monat. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Ein/e Destillatbrenner/in hat verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Dazu gehören:

– Aufstieg zum/zur Produktionsleiter/in
– Weiterbildung im Bereich Getränke- oder Lebensmitteltechnologie
– Spezialisierung auf die Herstellung besonderer Destillate
– Selbstständigkeit, etwa durch Gründung einer Brennerei.

Anforderungen an die Stelle

Ein/e Destillatbrenner/in sollte über handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein gutes Sensorikempfinden verfügen. Weitere wichtige Anforderungen sind:

– Sorgfalt und Genauigkeit
– Hygienebewusstsein
– Bereitschaft zur Schichtarbeit
– Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein
– Interesse an chemischen und physikalischen Prozessen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Destillatbrenner/innen sind stabil, da die Nachfrage nach hochwertigen Spirituosen stetig wächst. Trendgetränke und ein wachsendes Interesse an handwerklich hergestellten Produkten bieten Chancen zur Weiterentwicklung und Innovation im Beruf. Selbst kleine Brennereien finden aufgrund des steigenden Interesses an regionalen Produkten immer mehr Zuspruch.

Fazit

Der Beruf des/der Destillatbrenners/in ist eine spannende und vielfältige Tätigkeit mit soliden Zukunftsaussichten. Die Kombination von handwerklicher Arbeit und technischem Know-how macht ihn besonders ansprechend für jene, die sich für Getränkeherstellung interessieren.

Häufig gestellte Fragen

Benötige ich ein Studium, um Destillatbrenner/in zu werden?

Nein, ein Studium ist nicht erforderlich. Eine duale Ausbildung zur/m Brenner/in oder Destillateur/in ist in der Regel ausreichend.

In welchen Branchen kann ein/e Destillatbrenner/in arbeiten?

Destillatbrenner/innen können in Brennereien, Spirituosenherstellern und teils auch in Forschungseinrichtungen arbeiten.

Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, insbesondere in der Getränke- und Lebensmitteltechnologie, die Karrierechancen bieten.

Ist der Beruf des Destillatbrenners/der Destillatbrennerin zukunftssicher?

Ja, die Nachfrage nach spezialisierten und hochwertigen Spirituosen wächst stetig, was den Beruf zukunftssicher macht.

Synonyme für Destillatbrenner/in

Kategorisierung

Produktion,
Lebensmitteltechnologie,
Getränkeherstellung,
Handwerk,
Alkoholproduktion

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Destillatbrenner/in:

  • männlich: Destillatbrenner
  • weiblich: Destillatbrennerin

Das Berufsbild Destillatbrenner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]