Demonteur/in (Kfz)

Berufsbild Demonteur/in (Kfz)

Ausbildung und Voraussetzungen

Um als Demonteur/in im Kfz-Bereich tätig zu sein, wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im Kfz-Bereich vorausgesetzt. Häufig handelt es sich dabei um eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker/in oder eine vergleichbare Qualifikation. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel 3,5 Jahre.

Aufgaben und Tätigkeiten

Demonteure im Kfz-Bereich sind für das sorgfältige und fachgerechte Zerlegen von Fahrzeugen zuständig. Ihre Aufgaben umfassen das Ausbauen von Komponenten und Bauteilen, das Identifizieren von wiederverwendbaren Teilen, sowie die umweltgerechte Entsorgung von nicht mehr benötigten Materialien. Zudem sind sie für die Dokumentation der abgebauten Teile verantwortlich.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Demonteur/in (Kfz) variiert je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber. Im Durchschnitt können Berufsanfänger mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Berufserfahrung und Qualifikation kann das Gehalt auf 3.000 Euro oder mehr ansteigen.

Karrierechancen

In der Karriere des/der Demonteur/in (Kfz) gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, unter anderem die Spezialisierung auf bestimmte Fahrzeugtypen oder Bauteile. Mit zusätzlichen Qualifikationen können Positionen wie Werkstattleiter/in oder Qualitätsprüfer/in angestrebt werden.

Anforderungen an die Stelle

Ein/e Demonteur/in sollte über technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise verfügen. Darüber hinaus sind Kenntnisse in der Fahrzeugtechnik sowie eine genaue Kenntnis von Umweltschutzbestimmungen essenziell.

Zukunftsaussichten

Die Automobilindustrie befindet sich im Wandel, insbesondere durch die Zunahme von Elektrofahrzeugen und den Trend zur Nachhaltigkeit. Diese Entwicklungen könnten die Nachfrage nach spezialisierten Demonteuren erhöhen, da immer mehr spezialisierte Fachkräfte benötigt werden, um komplexe Systeme sorgfältig zu zerlegen und zu recyceln.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Demonteure/innen im Bereich Kfz?

Zusätzliche Schulungen und Kurse in spezifischen Bereichen wie Elektromobilität oder Qualitätsmanagement können die Karrierechancen erheblich verbessern.

Benötige ich einen Führerschein für den Beruf als Demonteur/in?

Ein Führerschein ist von Vorteil, da viele Fahrzeuge bewegt werden müssen und oft in der Werkstatt umgeparkt oder transportiert werden müssen.

Wie wichtig ist Erfahrung im Bereich Elektronik für diesen Beruf?

Aufgrund der zunehmenden Elektrifizierung der Fahrzeuge sind Grundkenntnisse in Elektronik sehr hilfreich und können die Beschäftigungsaussichten verbessern.

Mögliche Synonyme für diesen Beruf

  • Kfz-Schadstoffdemontierer/in
  • Fahrzeugzerleger/in
  • Autodemontierer/in

Kategorisierung

**Automobilbranche**, **Fahrzeugtechnik**, **Recycling**, **Handwerk**, **Umweltschutz**, **Technik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Demonteur/in (Kfz):

  • männlich: Demonteur (Kfz)
  • weiblich: Demonteurin (Kfz)

Das Berufsbild Demonteur/in (Kfz) hat die offizielle KidB Klassifikation 25212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]