Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Dekorierer/in in der Glas- und Porzellanmalerei tätig zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene handwerkliche Ausbildung im Bereich der Glastechnik oder Porzellanmalerei erforderlich. Diese Ausbildung kann in einer Berufsschule oder direkt bei einem entsprechenden Ausbildungsbetrieb absolviert werden. Je nach Ausbildungsschwerpunkt dauert die Ausbildung zwischen zwei und dreieinhalb Jahren. Oftmals wird von den Bewerbern auch Kreativität und ein gutes Verständnis für Farben und Formen erwartet.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines Dekorierers/einer Dekoriererin liegen in der Gestaltung und Veredelung von Glas- oder Porzellanwaren. Dazu gehört das Anbringen von Mustern, Verzierungen und Motiven mit unterschiedlichen Techniken wie Malerei, Gravur oder Applikation. Der Dekorateur muss in der Lage sein, komplexe Designs zu planen und umzusetzen, oft unter Berücksichtigung spezieller Kundenwünsche. Präzision und ein sicherer Umgang mit den benötigten Werkzeugen und Materialien sind unerlässlich.
Gehalt
Das Gehalt in diesem Beruf variiert je nach Erfahrung, Region und spezifischer Branche. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 1.800 bis 2.300 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt steigen und liegt dann etwa zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat. Zusätzliche Qualifikationen und Aufgabenbereiche können sich ebenfalls positiv auf das Einkommen auswirken.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Bereich Glas- und Porzellanmalerei sind vielfach abhängig von der Nachfrage sowie der Spezialisierung des Dekorierers. Tätigkeiten in renommierten Glasmanufakturen oder Porzellanwerken bieten in der Regel gute Möglichkeiten zur Weiterentwicklung. Fortbildungen, Meisterabschlüsse oder ein Studium im Bereich Industriedesign oder Kunst können die beruflichen Perspektiven erweitern und zu Positionen in der Leitung von Werkstätten oder im Produktdesign führen.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen für den Beruf des Glas- und Porzellanmalers sind ästhetisches Empfinden, ausgeprägte Feinmotorik, Kreativität und Genauigkeit. Zudem ist es wichtig, ein gutes Farbverständnis und handwerkliches Geschick zu besitzen. Arbeitgeber erwarten oft eine hohe Eigeninitiative und die Fähigkeit, sowohl eigenständig als auch im Team zu arbeiten.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Dekorierer/innen in der Glas- und Porzellanmalerei sehen gemischt aus. Durch den technischen Fortschritt und Automatisierung können einige manuelle Tätigkeiten automatisiert werden. Jedoch findet die handwerkliche Qualität und die individuelle Gestaltung weiterhin Beachtung in speziellen und hochwertigen Produktionen. Zudem können Nischenmärkte für individualisierte und personifizierte Produkte den Beruf aufwerten.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Dekorierer/in in der Glas- und Porzellanmalerei genau?
Ein Dekorierer/eine Dekoriererin veredelt Glas- und Porzellanwaren durch die Anwendung von künstlerischen Techniken, wie Malerei oder Gravur, um diese ansprechend zu gestalten.
Welche Fähigkeiten sind notwendig, um in diesem Beruf erfolgreich zu sein?
Wichtige Fähigkeiten sind Kreativität, ein gutes Farb- und Formverständnis, feinmotorisches Geschick, Präzision und handwerkliches Können.
Gibt es bestimmte Fortbildungsmöglichkeiten, um in diesem Beruf voranzukommen?
Ja, es gibt Möglichkeiten, sich fortzubilden, einschließlich spezialisierter Kurse, Meisterprüfungen oder Studiengänge im Bereich Design oder Kunst.
Kann man als Dekorierer/in selbstständig arbeiten?
Ja, viele Dekorierer/innen entscheiden sich für die Selbstständigkeit, insbesondere um maßgeschneiderte und individuelle Projekte anzubieten.
Ist der Beruf des Glas- und Porzellanmalers auch für Quereinsteiger geeignet?
Quereinsteiger haben es schwerer, da fundierte handwerkliche Fähigkeiten gefordert sind. Eine Ausbildung oder intensive Mitarbeit in einem entsprechenden Betrieb kann aber den Einstieg ermöglichen.
Synonyme
- Malerei auf Glas und Porzellan
- Künstler für Glas- und Porzellandekoration
- Glas- und Porzellandekorateur/in
**Karriere**, **Kunsthandwerk**, **Glasveredelung**, **Porzellanmalerei**, **Handwerk**, **Kreativität**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dekorierer/in (Glas- und Porzellanmalerei):
- männlich: Dekorierer (Glas- und Porzellanmalerei)
- weiblich: Dekoriererin (Glas- und Porzellanmalerei)
Das Berufsbild Dekorierer/in (Glas- und Porzellanmalerei) hat die offizielle KidB Klassifikation 93422.