Dekorateur/in (Schauwerbegestalter/in)

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des Dekorateurs bzw. Schauwerbegestalters erfordert in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Schauwerbegestaltung oder der visuellen Kommunikation. Diese Ausbildung dauert in Deutschland in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, das heißt, sie findet sowohl in einem Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule statt. Alternativ kann auch ein Studium in einem verwandten Bereich wie Innenarchitektur oder Design hilfreich sein.

Aufgaben und Tätigkeiten

Dekorateure/Schauwerbegestalter sind für die kreative Gestaltung von Schaufenstern, Ladenflächen und Ausstellungsbereichen verantwortlich. Sie entwerfen Konzepte für die Präsentation von Waren oder Themen und setzen diese praktisch um. Dazu gehören das Auswählen und Arrangieren von Dekorationsmaterial, das Planen und Aufbauen von Display-Elementen sowie die Pflege der dekorierten Bereiche. Auch die Zusammenarbeit mit Marketingabteilungen und Lieferanten fällt in ihren Aufgabenbereich.

Gehalt

Das Gehalt von Dekorateuren bzw. Schauwerbegestaltern kann stark variieren, abhängig von Erfahrung, Standort und Unternehmensgröße. In Deutschland kann das monatliche Bruttogehalt in der Regel zwischen 1.800 und 2.500 Euro liegen. Mit zunehmender Berufserfahrung oder spezialisierenden Weiterbildungen kann das Gehalt entsprechend ansteigen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen in diesem Bereich sind vielfältig. Dekorateure können sich auf bestimmte Branchen wie Mode, Lebensmittel oder Möbel spezialisieren. Mit mehr Erfahrung oder durch Weiterbildungen bieten sich auch leitende Positionen an, wie etwa die Leitung eines Teams der visuellen Gestaltung oder die Selbstständigkeit als Berater im Bereich Dekoration und Schaufenstergestaltung.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind ein ausgezeichnetes Gespür für Ästhetik, Kreativität und räumliches Vorstellungsvermögen. Organisatorische Fähigkeiten, handwerkliches Geschick und ein Gespür für Trends sind ebenfalls erforderlich. Kommunikationstalent und Teamfähigkeit sind entscheidend, um in diesem Bereich erfolgreich zu sein.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Dekorateure/Schauwerbegestalter sind grundsätzlich stabil, da die visuelle Präsentation von Produkten immer von Bedeutung sein wird. Mit der zunehmenden Digitalisierung verändern sich jedoch die Anforderungen, und Kenntnisse in digitalen Medien und Online-Marketing können den Beruf durchaus ergänzen und erweitern.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Schauwerbegestalter?

In der Regel dauert die duale Ausbildung zum Schauwerbegestalter drei Jahre.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig in diesem Beruf?

Kreativität, ästhetisches Gespür, handwerkliches Geschick und Trendbewusstsein sind besonders wichtig.

Kann man als Schauwerbegestalter auch selbstständig arbeiten?

Ja, viele Dekorateure entscheiden sich für eine freiberufliche Tätigkeit oder eröffnen ein eigenes Dekorationsstudio.

ISt ein Studium notwendig, um in diesem Beruf zu arbeiten?

Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber vorteilhaft sein, um in bestimmten Bereichen, wie der Innenarchitektur, tätig zu werden.

Synonyme

  • Visueller Gestalter
  • Visual Merchandiser
  • Schaufenstergestalter
  • Dekorationsberater

Kategorisierung als Stichwortliste

Dekoration, Gestaltung, Visual Merchandising, Kreativität, Handwerk, Trends

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dekorateur/in (Schauwerbegestalter/in):

  • männlich: Dekorateur (Schauwerbegestalter )
  • weiblich: Dekorateurin (Schauwerbegestalterin)

Das Berufsbild Dekorateur/in (Schauwerbegestalter/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 93222.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]