Ausbildung und Qualifikation
Für den Beruf des Decksmanns oder der Decksfrau mit Spezialisierung auf den Bereich Küche, auch „Decksmann/-frau – Koch“ genannt, gibt es keine einheitliche Ausbildung, jedoch wird in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung im gastronomischen Bereich vorausgesetzt, z.B. als Koch/Köchin. Darüber hinaus ist eine seemännische Ausbildung oder Erfahrung auf einem Schiff von Vorteil, um die besonderen Anforderungen auf See verstehen zu können. Kurse über Sicherheitsvorkehrungen und Erste-Hilfe sind ebenfalls empfehlenswert.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Die Aufgaben eines Decksmanns oder einer Decksfrau mit Fokus auf die Küche sind vielfältig:
– Zubereitung von Mahlzeiten für die Schiffsbesatzung und eventuell Passagiere
– Verantwortung für die Einhaltung von Hygienevorschriften in der Schiffsküche
– Mitwirkung bei der Planung der Verpflegung und Bestellung von Lebensmitteln
– Unterstützung der Crew bei anderen Decksarbeiten, je nach Bedarf
– Durchführung von Sicherheitsübungen und Notfallvorsorgemaßnahmen
Gehalt
Das Gehalt eines Decksmanns oder einer Decksfrau – Koch variiert je nach Schifffahrtsgesellschaft, Erfahrung und Einsatzgebiet. Im Durchschnitt kann man mit einem monatlichen Bruttogehalt von 2.200 bis 3.500 Euro rechnen. Einsätze auf internationalen Schiffen können zudem durch verschiedene Zuschläge attraktiver vergütet werden.
Karrierechancen
Wer im Beruf des Decksmanns oder der Decksfrau – Koch arbeitet, kann im Verlauf der Karriere verschiedene Möglichkeiten zur Weiterentwicklung nutzen:
– Aufstieg zum leitenden Koch oder zur Koch-Chefin auf dem Schiff
– Fortbildung in speziellen Kochtechniken oder im Bereich der Schifffahrtslogistik
– Wechsel in den landbasierten Hotel- und Gastronomiebereich mit dem Flair des internationalen Schiffskochens
Anforderungen
Für diesen Beruf werden bestimmte Fähigkeiten und Eigenschaften erwartet:
– Belastbarkeit und Flexibilität, um lange Arbeitstage und Aufgabenvielfalt zu meistern
– Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke im internationalen Umfeld
– Gesundheitszertifikat für die Arbeit auf See
– Leidenschaft für das Kochen und Kreativität, um abwechslungsreiche Mahlzeiten zu gestalten
Zukunftsaussichten
Der Beruf des Decksmanns oder der Decksfrau – Koch bietet durch den kontinuierlichen Ausbau der Schifffahrtsindustrie langfristige Perspektiven. Die Nachfrage nach qualifizierten und vielseitigen Fachkräften ist hoch, insbesondere bei Kreuzfahrtschiffen. Die fortschreitende Globalisierung könnte zudem weitere internationale Einsatzmöglichkeiten schaffen.
Fazit
Der Beruf des Decksmanns oder der Decksfrau – Koch ist herausfordernd, bietet jedoch vielseitige und interessante Einsatzmöglichkeiten auf nationalen und internationalen Gewässern. Mit der richtigen Ausbildung und Weiterbildungsbereitschaft stehen die Chancen gut, einen spannenden und vielseitigen Karriereweg einzuschlagen.
Häufig gestellte Fragen
Welche Arbeitszeiten sind typisch für diesen Beruf?
Arbeitszeiten können unregelmäßig sein und variieren je nach Einsatz. Häufig wird in Schichten gearbeitet, um kontinuierliche Mahlzeiten an Bord zu gewährleisten.
Sind Englischkenntnisse erforderlich?
Englischkenntnisse sind meist erforderlich, besonders auf internationalen Schiffen, wo die Kommunikation mit der Crew überwiegend in dieser Sprache erfolgt.
Muss man auf einem Schiff arbeiten?
Nicht zwangsläufig. Erfahrung auf einem Schiff ist jedoch von Vorteil und oftmals Voraussetzung, um die speziellen Bedingungen der Schiffsküche kennenzulernen.
- Bordkoch
- Schiffskoch
- Küchenhilfe an Bord
Beruf, Seefahrt, Küche, Gastronomie, Schiff, International, Karriere
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Decksmann/-frau – Koch:
- männlich: Decksmann/-frau – Koch
- weiblich: Decksmann/-frau – Koch
Das Berufsbild Decksmann/-frau – Koch hat die offizielle KidB Klassifikation 29302.