Deckshelfer/in

Berufsbild: Deckshelfer/in

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Für die Tätigkeit als Deckshelfer/in werden in der Regel keine formalen Ausbildungsabschlüsse vorausgesetzt. Allerdings kann eine Grundausbildung im maritimen Bereich von Vorteil sein, beispielsweise eine Schiffsmechanikerausbildung. Häufig erfolgt die Einarbeitung direkt an Bord, wo praktische Fähigkeiten und Sicherheitsstandards vermittelt werden. Erste-Hilfe-Kenntnisse und einfache technische Fertigkeiten können ebenfalls von Vorteil sein.

Aufgaben und Tätigkeitsbereiche

Deckshelfer/innen unterstützen die Crew an Bord eines Schiffes. Zu ihren Hauptaufgaben gehören das Durchführen von Wartungsarbeiten, das Übernehmen von Reinigungsarbeiten an Deck, das Unterstützen bei Festmachvorgängen und das Be- und Entladen des Schiffs. Zudem sorgen sie für die Einhaltung von Sicherheitsstandards und unterstützen bei Notfallmaßnahmen. Die genaue Aufgabenverteilung kann je nach Schiffstyp und Einsatzbereich variieren.

Gehalt

Das Gehalt eines Deckshelfers oder einer Deckshelferin variiert je nach Arbeitgeber, Schifftyp und Einsatzregion. In der Regel liegt das monatliche Bruttogehalt in Deutschland zwischen 1.800 und 2.500 Euro. Mit wachsender Erfahrung und Zusatzqualifikationen können auch höhere Verdienste erzielt werden.

Karrierechancen

Deckshelfer/innen haben die Möglichkeit, durch Erfahrung und spezielle Qualifizierungen in ihrer Karriere aufzusteigen. Sie können beispielsweise zum Bootsmann aufsteigen oder sich in Bereichen wie Schiffsmechanik oder Nautik weiterbilden. Lediglich durch praktische Erfahrung ist ein Aufstieg in Führungspositionen jedoch schwierig.

Anforderungen

Die Arbeit als Deckshelfer/in erfordert körperliche Belastbarkeit, Teamfähigkeit und Flexibilität. Zudem sind die Bereitschaft zur Arbeit in unregelmäßigen Schichten und das Arbeiten bei unterschiedlichsten Wetterbedingungen notwendig. Gute Kommunikationsfähigkeiten und Sicherheitsbewusstsein sind ebenfalls wichtig. Grundkenntnisse in technischer Wartung und Handhabung von Werkzeugen sind von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Mit dem weltweiten Anstieg des Handels und dem Wachstum der Kreuzfahrtindustrie steigt auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Schifffahrt. Deckshelfer/innen haben gute Zukunftsaussichten, da ihre Fähigkeiten in vielen Aspekten des Schiffsbetriebs benötigt werden. Ein Ausbau der beruflichen Kenntnisse und zusätzliche Zertifizierungen können die Karrierechancen weiter verbessern.

Fazit

Der Beruf des Deckshelfers/Deckshelferin erfordert körperliche Einsatzbereitschaft und Flexibilität, bietet aber gleichzeitig eine Vielzahl von Tätigungsfeldern und Weiterentwicklungsmöglichkeiten. In einem wachsenden Wirtschaftssektor wie der Schifffahrt gibt es für engagierte Fachkräfte zukunftsträchtige Möglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Welche Fähigkeiten sollte ein Deckshelfer/in mitbringen?

Grundlegende technische Kenntnisse, Teamfähigkeit, körperliche Belastbarkeit und Sicherheitsbewusstsein sind wichtig.

Gibt es spezielle Kurse, die man absolvieren sollte?

Erste-Hilfe-Kurse, Sicherheitslehrgänge und ggf. spezielle maritime Trainings sind empfehlenswert.

Wie sind die Arbeitszeiten für Deckshelfer/innen?

Die Arbeitszeiten können unregelmäßig sein und beinhalten oft Schichtarbeit, auch an Wochenenden und Feiertagen.

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?

Mit Erfahrung kann man zum Bootsmann, Schiffsmechaniker oder auch in andere spezialisierte maritime Rollen aufsteigen.

Synonyme für Deckshelfer/in

  • Schiffsassistent/in
  • Deckarbeiter/in
  • Nautische Hilfskraft
  • Schiffscrew-Mitglied

**Synonyme**, **Berufsbild**, **Schifffahrt**, **Deckarbeiten**, **Crew**, **Aufstieg**, **Gehalt**, **Anforderungen**, **Zukunftsaussichten**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Deckshelfer/in:

  • männlich: Deckshelfer
  • weiblich: Deckshelferin

Das Berufsbild Deckshelfer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 51132.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]