Berufsbild: Datentechnische/r Assistent/in
Ausbildung und Studium
Für den Beruf des/der Datentechnischen Assistenten/Assistentin ist in der Regel eine zweijährige schulische Ausbildung an einer Berufsfachschule erforderlich. Diese Ausbildung kombiniert theoretische Kenntnisse mit praktischen Erfahrungen in den Bereichen Informatik, Mathematik und Elektrotechnik. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Informatik oder verwandten Disziplinen den Einstieg in diesen Beruf erleichtern. Hierbei spielt die praxisorientierte Anbindung des Studiums eine entscheidende Rolle.
Aufgaben
Datentechnische Assistenten und Assistentinnen sind verantwortlich für die Erfassung, Verwaltung und Analyse von Daten. Ihre Aufgaben umfassen:
– Installation und Konfiguration von Soft- und Hardware
– Überwachung und Pflege von Netzwerk- und Serversystemen
– Datenbankadministration und -pflege
– Entwicklung und Optimierung von IT-Lösungen
– Technische Unterstützung und Beratung bei IT-Projekten
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Datentechnischen Assistenten/Assistentin variiert je nach Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung. Einsteiger können mit einem Jahresgehalt von etwa 25.000 bis 35.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind Gehälter im Bereich von 40.000 bis 50.000 Euro möglich.
Karrierechancen
Mit entsprechenden Weiterbildungen und Berufserfahrung bieten sich datentechnischen Assistenten attraktive Karrierechancen. Dies könnte eine Position als IT-Projektleiter oder Systemadministrator sein. Ebenso besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung auf Bereiche wie Cybersecurity, Datenbankentwicklung oder Netzwerktechnik.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an Datentechnische Assistenten sind:
– Fundierte IT-Kenntnisse und technisches Verständnis
– Analytisches Denkvermögen und Problemlösungsfähigkeiten
– Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
– Fähigkeit zur eigenständigen Arbeit und ständigen Weiterbildung
– Grundlegende Englischkenntnisse, um technische Dokumentationen zu verstehen
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Datentechnische Assistenten sind vielversprechend. Mit der fortschreitenden Digitalisierung in Unternehmen steigt der Bedarf an qualifizierten IT-Fachkräften stetig. Neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und das Internet der Dinge eröffnen spannende Möglichkeiten und erweitern das Tätigkeitsfeld. Dies trägt dazu bei, dass die Nachfrage nach Datenmanagement-Experten weiter anwachsen wird.
FAQ
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Datentechnische Assistenten?
Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie etwa zum IT-Projektmanager, Data Scientist oder in Informationstechnologie-Spezialisierungen wie Cybersecurity oder Netzwerktechnik.
Ist es möglich, als Datentechnische/r Assistent/in international zu arbeiten?
Ja, mit entsprechenden Sprachkenntnissen und spezifischer Erfahrung in gängigen internationalen IT-Systemen und Standards sind internationale Arbeitsmöglichkeiten gegeben.
Welche Eigenschaften sind für diesen Beruf besonders wertvoll?
Technisches Verständnis, eine hohe Lernbereitschaft, gute Kommunikationsfähigkeiten und die Fähigkeit, analytisch zu denken, sind sehr wertvolle Eigenschaften in diesem Beruf.
Synonyme
- IT-Assistent/in
- Technische/r Assistent/in für Informatik
- Technische/r Informatikassistent/in
Informatik, Datenanalyse, IT-Assistenz, Netzwerkmanagement, Systemadministration, Datenverwaltung, Digitalisierung, Informationssysteme
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Datentechnische/r Assistent/in:
- männlich: Datentechnische/r Assistent
- weiblich: Datentechnische Assistentin
Das Berufsbild Datentechnische/r Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 43122.