Dachdecker/in und Bauklempner/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Berufe Dachdecker/in und Bauklempner/in erfordern grundsätzlich eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Die Ausbildung erfolgt hierbei sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Ein mittlerer Bildungsabschluss, wie etwa der Hauptschulabschluss oder die mittlere Reife, ist üblicherweise erforderlich, um eine Ausbildungsstelle zu bekommen. In der Ausbildung lernen die Auszubildenden alle nötigen Fertigkeiten, um Dachdeckungen, Dachflächenfenster, Abdichtungen und Verkleidungen aus Blechmaterialien zu installieren und zu reparieren.

Aufgaben

Dachdecker/innen und Bauklempner/innen sind in erster Linie für die Installation, Wartung und Reparatur von Dächern und Dachkonstruktionen zuständig. Zu den Hauptaufgaben zählen das Abdichten von Flachdächern, Verlegen von Dachziegeln, Montage von Regenrinnen sowie Einbauen von Dachfenstern. Bauklempner/innen spezialisiert sich zudem auf die Verarbeitung von Blechen für Dächer, Fassaden und andere Baukörperteile. Sie arbeiten häufig auf Baustellen, sowohl im Neubau als auch bei Renovierungen.

Gehalt

Das durchschnittliche Gehalt für Dachdecker/innen und Bauklempner/innen variiert je nach Region und Unternehmensgröße. Einsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.400 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung können Gehälter von bis zu 3.500 Euro brutto monatlich erreicht werden.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung haben Dachdecker/innen und Bauklempner/innen verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Sie können sich etwa zum/zur Meister/in fortbilden und ein eigenes Unternehmen gründen. Weitere Perspektiven bieten sich durch Spezialisierungen, beispielsweise in der Solartechnik oder dem Dachbegrünungsbereich. Wer eine Hochschulberechtigung hat, kann auch ein Studium im Bereich Bauingenieurwesen oder Architektur in Betracht ziehen.

Anforderungen

Für eine Karriere als Dachdecker/in und Bauklempner/in sind handwerkliches Geschick, gute körperliche Fitness und Schwindelfreiheit unerlässlich. Teamarbeit und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen, sind ebenfalls wichtig. Zuverlässigkeit und ein Verständnis für Sicherheitsvorkehrungen auf Baustellen sind weitere grundlegende Anforderungen.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Dachdecker/innen und Bauklempner/innen bleibt aufgrund des kontinuierlichen Bedarfs an Wartungs- und Renovierungsarbeiten an Gebäuden konstant. Zudem gewinnen nachhaltige Bauweisen und Solartechnologie an Bedeutung, was zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten bietet. Die Digitalisierung und der Einsatz von Drohnen zur Inspektion von Dächern könnten das Berufsbild in der Zukunft weiterentwickeln.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Dachdecker/in und Bauklempner/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es in diesem Beruf?

Möglichkeiten zur Weiterbildung sind die Meisterqualifikation oder Spezialisierungen in Bereichen wie Solartechnik oder Dachbegrünung.

Ist eine Hochschulausbildung für die berufliche Weiterentwicklung notwendig?

Eine Hochschulausbildung ist nicht notwendig, kann aber zusätzliche Karrierewege etwa in Richtung Bauingenieurwesen oder Architektur eröffnen.

Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig im Beruf des/der Dachdecker/in und Bauklempner/in?

Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit, Schwindelfreiheit und die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen.

Synonyme

Bauhandwerk, Dachbau, Gebäudeinstandhaltung, Handwerksberuf, Bauklempnerei

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dachdecker/in und Bauklempner/in:

  • männlich: Dachdecker und Bauklempner
  • weiblich: Dachdeckerin und Bauklempnerin

Das Berufsbild Dachdecker/in und Bauklempner/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]