Ausbildung und Voraussetzungen
Die Ausbildung zum/zur Dachdecker/in der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik ist eine duale Ausbildung, die in der Regel drei Jahre dauert. Die Ausbildung erfolgt in der Berufsschule sowie im Ausbildungsbetrieb. Ein bestimmter Schulabschluss ist formal nicht vorgeschrieben, in der Praxis wird jedoch häufig ein mittlerer Bildungsabschluss oder sogar das Abitur erwartet. Im Rahmen der Ausbildung werden umfassende Kenntnisse über Materialien, Techniken und Vorschriften vermittelt, die zur Ausführung der Arbeiten notwendig sind.
Aufgaben und Tätigkeiten
Dachdecker/innen mit der Spezialisierung auf Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik haben ein breites Tätigkeitsspektrum. Zu den Hauptaufgaben zählen das Decken von Dächern, der Einbau von Dachfenstern, die Abdichtung von Flächen gegen Feuchtigkeit und die Montage von Dachrinnen. Dachdecker/innen arbeiten mit Materialien wie Ziegel, Schiefer, Bitumen und Kunststoffen und müssen genaue Kenntnisse über deren Nutzung und Verarbeitung haben. Auch die Reparatur und Wartung von bestehenden Dachstrukturen fällt in ihren Aufgabenbereich.
Gehalt
Das Gehalt für Dachdecker/innen kann variieren, je nach Region, Betrieb und Berufserfahrung. Im Durchschnitt können Auszubildende je nach Lehrjahr zwischen 610 und 850 Euro brutto im Monat verdienen. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.400 bis 2.800 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen wie einem Meistertitel kann der Verdienst weiter steigen.
Karrierechancen
Nach der Ausbildung haben Dachdecker/innen verschiedene Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten. Die Weiterbildung zum Dachdeckermeister ist eine Option, die zusätzliche verantwortungsvolle Positionen und Tätigkeiten im Betrieb eröffnet. Zudem besteht die Möglichkeit, sich selbstständig zu machen und ein eigenes Unternehmen zu gründen. Auch eine Weiterbildung zum Techniker der Fachrichtung Bautechnik mit dem Schwerpunkt Dachdeckerei bietet weitere Karrieremöglichkeiten.
Anforderungen
Dachdecker/innen müssen körperlich fit sein, da die Arbeit oft schwer und in großer Höhe stattfindet. Ein gutes Gleichgewicht, handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind ebenfalls wichtig. Weiterhin sind Teamfähigkeit, Sorgfalt und Zuverlässigkeit wesentliche Anforderungen in diesem Beruf, um hochwertige und sichere Arbeitsergebnisse zu garantieren.
Zukunftsaussichten
Die Berufsaussichten für Dachdecker/innen sind gut. Aufgrund des erhöhten Bau- und Sanierungsbedarfs und des Trends zu energiesparenden und nachhaltigen Bauweisen ist die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften in der Dach- und Abdichtungstechnik hoch. Weiterhin eröffnen neue Materialien und Technologien auch in Zukunft spannende Einsatzmöglichkeiten in diesem Berufsbereich.
Fazit
Der Beruf des/der Dachdecker/in in der Fachrichtung Dach-, Wand- und Abdichtungstechnik ist vielseitig und bietet stabile Karrierechancen. Neben soliden Ausbildungs- und Verdienstmöglichkeiten gibt es zahlreiche Aufstiegschancen, die attraktiv für Menschen mit einem Faible für handwerkliche Arbeiten sind.
Häufig gestellte Fragen
Welche Schulabschluss braucht man für die Ausbildung?
In der Regel wird ein mittlerer Bildungsabschluss erwartet, jedoch gibt es keine formellen Anforderungen, sodass auch Hauptschüler eine Chance haben.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, beispielsweise kann die Weiterbildung zum Dachdeckermeister oder zum Techniker der Fachrichtung Bautechnik verfolgt werden.
Ist der Beruf des Dachdeckers sicher?
Dachdecker/innen arbeiten oft in großer Höhe, was bestimmte Sicherheitsrisiken birgt. Mit der richtigen Schutzausrüstung und Schulung können diese Risiken jedoch minimiert werden.
- Dachdecker und Abdichtungstechniker
- Dach-, Wand- und Abdichtungsmechaniker
- Flachdach- und Abdichtungsspezialist
Dachdeckung, Wandabdichtung, Bauhandwerk, Dachabdichtung, Handwerk, Baugewerbe
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dachdecker/in – Fachrichtung Dach-, Wand- u. Abdicht.technik:
- männlich: Dachdecker – Fachrichtung Dach-, Wand- u. Abdicht.technik
- weiblich: Dachdeckerin – Fachrichtung Dach-, Wand- u. Abdicht.technik
Das Berufsbild Dachdecker/in – Fachrichtung Dach-, Wand- u. Abdicht.technik hat die offizielle KidB Klassifikation 32142.