Dachdecker/in – Abdichtungstechnik

Übersicht über das Berufsbild Dachdecker/in – Abdichtungstechnik

Ausbildungsvoraussetzungen

Um den Beruf des Dachdeckers/der Dachdeckerin mit dem Schwerpunkt Abdichtungstechnik ausüben zu können, ist in der Regel eine duale Ausbildung notwendig. Diese dauert drei Jahre und findet in einem Ausbildungsbetrieb sowie in der Berufsschule statt. Der Schwerpunkt Abdichtungstechnik setzt darauf, spezielle Kenntnisse im Bereich der Bauwerksabdichtung zu erwerben. Schulische Voraussetzung ist meist ein Hauptschulabschluss, wobei ein mittlerer Bildungsabschluss von vielen Betrieben bevorzugt wird.

Aufgaben

Dachdecker/innen mit dem Schwerpunkt Abdichtungstechnik sind für die Installation und Wartung von Abdichtungssystemen an Gebäuden verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen:
– Abdichten von Flachdächern, Terrassen und Balkonen gegen Feuchtigkeit.
– Installation von Schutzschichten und isolierenden Materialien.
– Instandhaltung und Reparatur von bereits bestehenden Abdichtungssystemen.
– Beratung von Kunden hinsichtlich optimaler Abdichtungslösungen.
– Erstellen von Dichtheitsprüfungen und Dokumentation der Ergebnisse.

Gehalt

Das Gehalt eines Dachdeckers/einer Dachdeckerin in der Abdichtungstechnik kann je nach Region, Erfahrung und Spezialisierung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 26.000 bis 32.000 Euro brutto pro Jahr. Mit zunehmender Erfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 40.000 Euro oder mehr steigen.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung stehen Dachdeckern/innen vielfältige Karrierewege offen. Weiterbildungen zum/zur Dachdeckermeister/in oder Techniker/in für Abdichtungstechnik ermöglichen den Aufstieg in leitende Positionen. Zudem gibt es die Möglichkeit, sich selbständig zu machen oder in der Bauleitung und im Bauingenieurwesen tätig zu werden.

Anforderungen

Von einem Dachdecker/einer Dachdeckerin mit Schwerpunkt Abdichtungstechnik werden folgende Eigenschaften und Kenntnisse erwartet:
– Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis.
– Körperliche Belastbarkeit und Schwindelfreiheit.
– Sorgfalt und Genauigkeit beim Arbeiten.
– Kenntnisse über Bautechniken und Materialien.
– Bereitschaft zur Weiterbildung und zur Arbeit im Freien.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach qualifizierten Dachdeckern/innen bleibt stabil, da der Bedarf an Wohnraum sowie der Sanierung und Modernisierung bestehender Gebäude kontinuierlich wächst. Vor allem im Bereich der energetischen Gebäudesanierung bieten sich zukünftig gute Möglichkeiten. Zudem könnten globale Aufgaben wie Klimaschutz und nachhaltiges Bauen zu einer erhöhten Nachfrage nach speziellem Know-how in der Abdichtungstechnik führen.

Fazit

Der Beruf des Dachdeckers/der Dachdeckerin in der Abdichtungstechnik ist vielseitig und spielt eine wichtige Rolle im Schutz von Gebäuden. Für handwerklich begabte Personen, die gerne im Freien arbeiten und Interesse an Bauprojekten haben, bietet dieser Beruf eine stabile und zukunftssichere Karriere.

Häufig gestellte Fragen

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Eine Weiterbildung zum/zur Dachdeckermeister/in oder Spezialisierungen im Bereich der technischen Bauleitung sind möglich.

Ist der Beruf körperlich anstrengend?

Ja, der Beruf erfordert körperliche Arbeit im Freien und das Arbeiten in der Höhe, was eine gewisse Fitness und Belastbarkeit voraussetzt.

Kann man sich als Dachdecker/in selbständig machen?

Ja, nach entsprechender Weiterqualifizierung und Berufserfahrung gibt es die Möglichkeit, sich mit einem eigenen Betrieb selbständig zu machen.

Wie sieht ein typischer Arbeitstag aus?

Ein typischer Arbeitstag kann das Vorbereiten der Arbeit, die eigentliche Abdichtungsarbeit und die abschließende Kontrolle beinhalten. Variiert je nach Projekt und Wetterlage.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung des Berufs

**Handwerk**, **Bauwesen**, **Abdichtungstechnik**, **Gebäudetechnik**, **Sanierung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Dachdecker/in – Abdichtungstechnik:

  • männlich: Dachdecker – Abdichtungstechnik
  • weiblich: Dachdeckerin – Abdichtungstechnik

Das Berufsbild Dachdecker/in – Abdichtungstechnik hat die offizielle KidB Klassifikation 32142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]