Überblick über das Berufsbild: Controlling-Fachwirt/in
Der Beruf des/der Controlling-Fachwirts/in ist vor allem für Menschen geeignet, die eine Leidenschaft für Zahlen und analytisches Denken haben. Sie spielen eine zentrale Rolle in der Unternehmenssteuerung und tragen maßgeblich zur Planung, Steuerung und Überwachung der Unternehmensziele bei.
Ausbildung und Studium
Um als Controlling-Fachwirt/in zu arbeiten, gibt es mehrere Ausbildungswege. Häufig haben Fachwirte im Controlling eine kaufmännische Ausbildung und anschließend eine Weiterbildung im Bereich Controlling oder Rechnungswesen abgeschlossen. Alternativ kann auch ein betriebswirtschaftliches Studium mit Schwerpunkt Controlling oder Finanzen den Einstieg in diesen Beruf ermöglichen.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die Hauptaufgaben eines/einer Controlling-Fachwirts/in umfassen:
– Erarbeitung und Umsetzung von Budgetplänen
– Erstellung von Monats-, Quartals- und Jahresberichten
– Analyse der Unternehmenskennzahlen
– Entwicklung von Finanzstrategien
– Kosten- und Leistungsrechnung
– Unterstützung des Managements bei strategischen Entscheidungen
Gehaltserwartungen
Das Gehalt eines/einer Controlling-Fachwirts/in kann abhängig von der Region, Unternehmensgröße und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt in Deutschland zwischen 40.000 und 65.000 Euro brutto.
Karrierechancen
Für Controlling-Fachwirte bestehen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Mit entsprechender Berufserfahrung und Weiterbildung können sie leitende Positionen im Management übernehmen, wie beispielsweise die Leitung der Finanzabteilung oder des gesamten Controllings.
Berufsanforderungen
An Controlling-Fachwirte werden hohe Anforderungen gestellt. Wichtige Voraussetzungen sind:
– Analytische Fähigkeiten und ein gutes Zahlenverständnis
– Organisatorisches Talent und strategisches Denken
– Kommunikationsstärke und Teamfähigkeit
– Sicherer Umgang mit gängigen Controlling- und Reporting-Tools
– Zuverlässigkeit und hohe Eigenverantwortung
Zukunftsaussichten
Die Rolle des Controlling-Fachwirts/in ist von großer Bedeutung für Unternehmen, um in einem immer komplexer werdenden Wirtschaftsumfeld Bestand zu haben. Aufgrund der Digitalisierung und Globalisierung erhöhen sich die Anforderungen und das Fachwissen, was zu einer stabilen Nachfrage nach qualifizierten Controlling-Experten führt.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Weiterbildung zum/zur Controlling-Fachwirt/in?
Die Weiterbildung zum/zur Controlling-Fachwirt/in dauert in der Regel zwischen 6 Monaten und 2 Jahren, je nachdem ob sie in Vollzeit, Teilzeit oder dual erfolgt.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Fachwirt-Prüfung?
Nach der Fachwirt-Prüfung können sich Absolventen zum/zur Bilanzbuchhalter/in weiterbilden oder ein weiterführendes Studium, etwa in Unternehmensführung, anstreben.
Ist Berufserfahrung im Controlling notwendig?
Ja, Berufserfahrung im Bereich Controlling oder in einem ähnlichen Feld wird meist vorausgesetzt oder ist zumindest von Vorteil, um praxisnah und effizient arbeiten zu können.
Gibt es spezielle Softwarekenntnisse, die wichtig sind?
Kenntnisse in ERP-Systemen (wie SAP), Excel sowie in spezieller Controlling-Software sind häufig sehr wichtig und von Arbeitgebern gern gesehen.
Alternative Berufsbezeichnungen
- Controller/in
- Finanzcontroller/in
- Kosten- und Leistungsrechner/in
- Finanzanalyst/in
Kategorisierung
**Finanzen**, **Controlling**, **Unternehmensverwaltung**, **Analytik**, **Berichtswesen**, **Kostenmanagement**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Controlling-Fachwirt/in:
- männlich: Controlling-Fachwirt
- weiblich: Controlling-Fachwirtin
Das Berufsbild Controlling-Fachwirt/in hat die offizielle KidB Klassifikation 72233.