Berufsbild: Computer Based Training-Autor/in
Voraussetzungen und Ausbildung
Der Beruf eines Computer Based Training (CBT) Autoren setzt in der Regel eine fundierte Ausbildung oder ein Studium in den Bereichen Pädagogik, Mediengestaltung, Erwachsenenbildung oder einer vergleichbaren Fachrichtung voraus. Oftmals werden auch Quereinsteiger mit nachgewiesenen Fachkenntnissen und Erfahrung im Bereich E-Learning akzeptiert. Zusätzliche Qualifikationen können durch Weiterbildungsmaßnahmen im Bereich E-Learning, Instructional Design oder Multimedia Entwicklung erworben werden.
Aufgaben und Tätigkeiten
Die zentrale Aufgabe eines CBT-Autors besteht in der Entwicklung von digitalen Lernprogrammen. Dazu gehören die Konzeption, Erstellung und Implementierung von didaktischen Inhalten für Softwareprodukte, Online-Kurse und interaktive Lehrmaterialien. Häufig arbeiten CBT-Autoren eng mit Fachexperten, Grafikdesignern und IT-Spezialisten zusammen, um praxisrelevante und ansprechende Lernprogramme zu erschaffen. Darüber hinaus wird von ihnen erwartet, dass sie Evaluationen der Lernmaterialien erstellen und Ergebnisse aus Benutzerfeedback zur fortlaufenden Verbesserung der Trainingsmodule nutzen.
Gehalt
Die Gehaltsstruktur eines CBT-Autors variiert stark in Abhängigkeit von Erfahrung, Qualifikation und Standort. Berufseinsteiger können mit einem Jahresgehalt zwischen 35.000 bis 45.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 60.000 Euro und mehr pro Jahr steigen. Spezialisierte Fachkenntnisse und Führungsverantwortung können ebenfalls zu einer höheren Vergütung führen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Bereich Computer Based Training sind vielversprechend. Mit der Zunahme der Digitalisierung und der Verlagerung hin zu Online-Lernangeboten nehmen auch die Berufsmöglichkeiten in diesem Bereich kontinuierlich zu. Mit entsprechender Erfahrung und Spezialisierung besteht die Möglichkeit, in leitende Positionen, wie E-Learning-Projektleiter oder Instructional Designer, aufzusteigen. Darüber hinaus bietet die Branche die Möglichkeit zur Selbstständigkeit als E-Learning-Consultant.
Anforderungen
Zu den Anforderungen an einen CBT-Autor gehören neben einer hohen Medienkompetenz auch ausgeprägte Fähigkeiten in der didaktischen Aufbereitung von Lerninhalten. Kreativität, technisches Verständnis und ein gutes Gespür für die Bedürfnisse der Nutzer sind ebenfalls unerlässlich. Darüber hinaus sind Teamfähigkeit, konzeptionelles Denken und Flexibilität erforderlich, um in diesem dynamischen Arbeitsumfeld erfolgreich zu sein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des CBT-Autors sind äußerst positiv. Angesichts des stetig steigenden Bedarfs an digitalen Lernlösungen, besonders in der Unternehmenswelt und im Bildungswesen, wird die Nachfrage nach qualifizierten Autoren weiter wachsen. Neue Technologien wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) haben das Potential, diese Profession noch spannender und vielseitiger zu gestalten.
FAQs
Welche Softwarekenntnisse sind für einen CBT-Autor erforderlich?
Ein CBT-Autor sollte mit Autorentools wie Articulate Storyline, Adobe Captivate oder anderen E-Learning-Softwarelösungen vertraut sein. Kenntnisse in Grafikdesign-Programmen wie Adobe Photoshop oder Illustrator können ebenfalls nützlich sein.
In welchen Branchen werden CBT-Autoren hauptsächlich beschäftigt?
CBT-Autoren werden in Bildungsinstitutionen, in der Weiterbildung von Unternehmen, bei E-Learning-Dienstleistern und in Beratungsfirmen beschäftigt. Es besteht auch die Möglichkeit, als Freelancer zu arbeiten.
Muss ein CBT-Autor programmieren können?
Es ist nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich. Grundkenntnisse in Programmiersprachen wie HTML, CSS oder JavaScript können sehr vorteilhaft sein, um die Funktionalität und Anpassungsfähigkeit von Lernmodulen zu erhöhen.
Synonyme für den Beruf Computer Based Training-Autor/in
- E-Learning-Autor/in
- Instructional Designer
- Online-Kurs-Entwickler/in
- Multimedia Entwickler/in für Bildungsmedien
E-Learning, Autoren, Weiterbildung, digitale Bildung, Instructional Design, Multimedia, Content Creation, Training
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Computer Based Training-Autor/in:
- männlich: Computer Based Training-Autor
- weiblich: Computer Based Training-Autorin
Das Berufsbild Computer Based Training-Autor/in hat die offizielle KidB Klassifikation 92413.