Ausbildung und Studium für CNC-Dreher/in
Die Ausbildung zum/zur CNC-Dreher/in erfolgt üblicherweise durch eine Berufsausbildung im dualen System, die in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre dauert. Voraussetzung ist häufig ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss. In der Ausbildung werden Fachkompetenzen in der Bedienung von CNC-Maschinen, Maschinenkunde, Werkstoffbearbeitung und Programmieren von CNC-Steuerungen vermittelt. Nach der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen, wie den Industriemeister im Bereich Metall oder Techniker in Maschinentechnik, weiter zu qualifizieren.
Aufgaben eines/einer CNC-Drehers/Dreherin
CNC-Dreher/innen sind für die Fertigung von Präzisionsbauteilen verantwortlich. Ihre Aufgaben umfassen das Einrichten, Programmieren und Bedienen von CNC-Drehmaschinen. Sie sind verantwortlich für das Herstellen von Einzelteilen oder Serienprodukten nach technischen Zeichnungen. Zudem gehört die Überwachung der Fertigungsprozesse, Qualitätskontrolle der gefertigten Teile und die Wartung sowie Instandhaltung der Maschinen zu ihrem Aufgabenbereich.
Gehalt eines/einer CNC-Drehers/Dreherin
Das Gehalt eines CNC-Drehers variiert je nach Erfahrung, Region und Betrieb. Einsteiger können mit einem Brutto-Jahresgehalt von etwa 27.000 bis 32.000 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt bis zu 45.000 Euro ansteigen. Zusatzqualifikationen und Spezialisierungen können das Gehalt weiter erhöhen.
Karrierechancen im Beruf des/der CNC-Drehers/Dreherin
Die Karrierechancen für CNC-Dreher/innen sind vielversprechend, besonders in der metallverarbeitenden Industrie. Durch Weiterbildungen können CNC-Dreher/innen zu Vorarbeitern, Schichtleitern oder zu technischen Fachkräften aufsteigen. Langfristige Möglichkeiten bestehen in der Fortbildung zum Industriemeister oder Techniker, die zu höheren Positionen im technischen Management führen können.
Anforderungen an eine/n CNC-Dreher/in
Zu den Anforderungen gehören technisches Verständnis, räumliches Vorstellungsvermögen, präzises Arbeiten sowie Kenntnisse in Mathematik und Physik. Zudem sind Sorgfalt und die Fähigkeit, technische Zeichnungen lesen und interpretieren zu können, wichtig. Teamfähigkeit und eine selbstständige, verantwortungsvolle Arbeitsweise werden ebenfalls geschätzt.
Zukunftsaussichten für CNC-Dreher/innen
Der Beruf des CNC-Drehers hat gute Zukunftsaussichten, da die Nachfrage nach präzisen Bauteilen in der Industrie weiterhin hoch ist. Durch die fortschreitende Automatisierung und Digitalisierung in der Fertigung bieten sich zusätzliche Chancen durch die Integration von modernster CNC-Technologie und -Software. CNC-Dreher/innen, die sich kontinuierlich weiterbilden und zusätzliche Kompetenzen erwerben, werden auch in Zukunft gefragte Fachkräfte bleiben.
Fazit
Der Beruf des/der CNC-Drehers/Dreherin ist anspruchsvoll und bietet vielfältige Perspektiven in der Industrie. Mit den richtigen Qualifikationen und durch lebenslanges Lernen stehen CNC-Drehern/innen zahlreiche Karrieremöglichkeiten offen.
Welche Fähigkeiten sind für CNC-Dreher/innen besonders wichtig?
Technisches Verständnis, präzises Arbeiten, Mathematik- und Physikkenntnisse sowie die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen.
Kann man sich als CNC-Dreher/in weiterbilden?
Ja, durch Weiterbildungen als Industriemeister, Techniker oder durch Spezialisierungen im Bereich CNC-Technologie.
In welchen Branchen werden CNC-Dreher/innen eingesetzt?
Hauptsächlich in der metallverarbeitenden Industrie, im Maschinenbau, in der Automobilindustrie und im Werkzeugbau.
Wie sieht der Arbeitsalltag eines/einer CNC-Drehers/Dreherin aus?
Einrichten und Bedienen von Maschinen, Fertigung von Präzisionsbauteilen, Qualitätskontrolle und Maschinenwartung.
Synonyme für CNC-Dreher/in
- Maschinenbediener/in für CNC-Drehmaschinen
- CNC-Maschinist/in
- Drehmaschinenbediener/in
- Fachkraft für CNC-Technik
Berufsbezeichnung, CNC-Steuerung, Metallverarbeitung, Präzisionsfertigung, Fertigungstechnik, technische Zeichnungen, Automatisierung, Digitalisierung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild CNC-Dreher/in:
- männlich: CNC-Dreher
- weiblich: CNC-Dreherin
Das Berufsbild CNC-Dreher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24232.