Ausbildung und Voraussetzungen
Um als Chemisch-biologisch-technischer Assistent (CBTA) zu arbeiten, wird in der Regel eine Ausbildung zum/zur chemisch-biologisch-technischen Assistent/in vorausgesetzt. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt sowohl in einer Berufsschule als auch in einem Unternehmen oder einer Forschungseinrichtung. Während der Ausbildung erwerben die Teilnehmer umfassende Kenntnisse in den Bereichen Chemie, Biologie und Technik. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht zwingend erforderlich, kann aber von Vorteil sein, um sich auf spezifische Fachbereiche zu spezialisieren.
Aufgaben
Die Hauptaufgaben eines/einer CBTAs umfassen die Durchführung von experimentellen Arbeiten und die Analyse von chemischen und biologischen Proben. Dazu gehören die Vorbereitung von Proben, die Durchführung von Laboranalysen, die Dokumentation der Ergebnisse und die Wartung von Laborgeräten. Zudem arbeiten CBTAs eng mit Wissenschaftlern und anderen Fachkräften zusammen, um Forschungsprojekte zu unterstützen, Laborergebnisse auszuwerten und neue Methoden zu entwickeln.
Gehalt
Das Einstiegsgehalt eines CBTA liegt in Deutschland durchschnittlich zwischen 25.000 und 35.000 Euro brutto pro Jahr. Mit Berufserfahrung und je nach Arbeitgeber und Bundesland kann das Gehalt auf bis zu 45.000 Euro brutto jährlich steigen. In der Industrie sind oftmals höhere Gehälter zu erwarten als in öffentlichen Forschungseinrichtungen.
Karrierechancen
Für CBTAs bestehen vielfältige Karrierechancen. Nach einigen Jahren Berufserfahrung besteht die Möglichkeit, sich in bestimmten Bereichen wie Umweltanalytik oder Biotechnologie zu spezialisieren. Mit weiteren Qualifikationen durch Fortbildungen oder ein anschließendes Studium können Führungspositionen beispielsweise als Laborleiter erreicht werden. Darüber hinaus gibt es Aufstiegsweiterbildungen wie zum Techniker oder Industriemeister.
Anforderungen
CBTAs sollten ein großes Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere Chemie und Biologie, mitbringen. Handwerkliches Geschick und sorgfältiges Arbeiten sind ebenso erforderlich, da viele Aufgaben Genauigkeit und Präzision verlangen. Teamarbeit und gute kommunikative Fähigkeiten sind wichtig bei der Zusammenarbeit mit Kollegen und Wissenschaftlern. Zudem sollten CBTAs bereit sein, sich kontinuierlich weiterzubilden, um mit der sich rasch entwickelnden Technologie Schritt zu halten.
Zukunftsaussichten
Die Nachfrage nach gut ausgebildeten chemisch-biologisch-technischen Assistenten bleibt stabil, da diese in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsbereichen benötigt werden. Insbesondere die Biotechnologie- und Pharmaindustrie bieten ein breites Spektrum an Jobmöglichkeiten. Mit zunehmendem Fokus auf Umwelt- und Gesundheitsthemen wird die Rolle qualifizierter CBTAs in der Forschung und Entwicklung weiter an Bedeutung gewinnen.
Fazit
Der Beruf des/der Chemisch-biologisch-technischen Assistent/in bietet vielseitige Arbeitsmöglichkeiten in einem stabilen Berufsfeld mit der Möglichkeit zur Spezialisierung und beruflichen Weiterentwicklung. Gute Voraussetzungen und kontinuierliche Weiterbildung sind entscheidend für den Erfolg in diesem Berufsfeld.
Was macht ein/e Chemisch-biologisch-technische/r Assistent/in?
Ein/e Chemisch-biologisch-technische/r Assistent/in führt experimentelle Arbeiten durch, analysiert chemische und biologische Proben und unterstützt Forschungs- und Entwicklungsprojekte.
Welche Voraussetzungen brauche ich für die Ausbildung zum/zur CBTA?
In der Regel wird ein Realschulabschluss vorausgesetzt. Wichtig sind gute Noten in den naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere in Chemie und Biologie.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur CBTA?
Die duale Ausbildung dauert normalerweise drei Jahre.
In welchen Bereichen kann ich als CBTA arbeiten?
CBTAs finden in vielen Bereichen Einsatzmöglichkeiten, darunter in der Pharma- und Biotechnologiebranche, in Forschungseinrichtungen sowie in der Umweltanalytik.
Kann ich nach der Ausbildung zum/zur CBTA studieren?
Ja, mit einer abgeschlossenen Ausbildung und entsprechenden Weiterqualifikationen ist es möglich, ein Studium in verwandten Fachrichtungen, wie Chemie oder Biologie, aufzunehmen.
Mögliche Synonyme
- CBTA
- Laborassistent/in Chemie und Biologie
- Technische/r Assistent/in Chemie/Biologie
- Labortechniker/in Chemie/Biologie
Kategorisierung
Chemie, Biologie, Technik, Labor, Forschung, Analytik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Chemisch-biologisch-techn. Assistent/in:
- männlich: Chemisch-biologisch-techn. Assistent
- weiblich: Chemisch-biologisch-techn. Assistentin
Das Berufsbild Chemisch-biologisch-techn. Assistent/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41212.