Voraussetzungen und Ausbildung
Um Chemiker/in mit dem Schwerpunkt allgemeine Chemie zu werden, ist in der Regel ein Studium der Chemie an einer Universität oder Hochschule notwendig. Das Studium führt meist zum Bachelor of Science (B.Sc.) und vertieft in einem anschließenden Masterstudiengang (M.Sc.) die Kenntnisse im Bereich Chemie. Weitere Spezialisierungen sind in Promotionen möglich und erhöhen die Karriereperspektiven erheblich. Chemie-technische Assistenten (CTA) können auch durch langjährige Praxiserfahrung und Weiterbildung im chemischen Bereich arbeiten, allerdings nicht in denselben Positionen wie Hochschulabsolventen.
Aufgaben im Beruf
Chemiker/innen in der allgemeinen Chemie befassen sich mit der Erforschung und Entwicklung neuer Produkte, der Analyse und Qualitätssicherung chemischer Substanzen sowie der Planung und Durchführung von Versuchsanordnungen. Sie arbeiten oft in Laboren, aber auch in der Entwicklung und Forschung in verschiedenen Industriebranchen, wie der Pharmaindustrie, der Lebensmittelindustrie oder in der Umwelttechnik. Das Erstellen von Berichten und die Dokumentation der Forschungsergebnisse gehört ebenso zu den Aufgaben wie die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Teams.
Gehalt
Das Gehalt eines Chemikers oder einer Chemikerin kann je nach Erfahrung, Zusatzqualifikationen und Branche variieren. Einstiegsgehälter liegen in Deutschland häufig zwischen 45.000 und 55.000 Euro brutto pro Jahr. Mit mehrjähriger Berufserfahrung sind Gehälter zwischen 60.000 und 80.000 Euro oder mehr möglich. Spezialisten und Führungskräfte können deutlich mehr verdienen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Chemiker/innen sind vielfältig. Einstiegsmöglichkeiten gibt es in der Forschung und Entwicklung, im Qualitätsmanagement oder in leitenden Positionen. Mit einer Promotion verbessern sich die Chancen auf Führungspositionen erheblich. Berufserfahrung öffnet Möglichkeiten, in interdisziplinäre Felder zu wechseln oder die Verantwortlichkeit für größere Projekte zu übernehmen.
Anforderungen
Die Arbeit als Chemiker/in erfordert ein hohes Maß an analytischem Denken, gute mathematische Kenntnisse und ausgeprägte Problemlösungsfähigkeiten. Organisationstalent und Genauigkeit sind ebenso gefragt wie die Fähigkeit zur Teamarbeit. Kenntnisse in der Anwendung von Laborsoftware und eine Affinität zu technischen Geräten sind unabdingbar.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Chemiker/innen sind vielversprechend, da chemische Fachkenntnisse in vielen High-Tech-Bereichen gefragt sind. Ob in der Entwicklung neuer Materialien, umweltfreundlicher Technologien oder der Biotechnologie – Chemiker/innen spielen eine entscheidende Rolle. Der technologische Fortschritt wird den Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Chemie weiterhin antreiben.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein/e Chemiker/in in der allgemeinen Chemie?
Ein/e Chemiker/in erforscht und entwickelt chemische Produkte, führt Analysen durch und sorgt für die Qualitätssicherung in verschiedensten Branchen.
Welche Ausbildung ist notwendig, um Chemiker/in zu werden?
Notwendig ist ein Studium der Chemie, das meist mit einem Bachelor of Science beginnt und durch einen Master sowie gegebenenfalls eine Promotion ergänzt wird.
In welchen Branchen arbeiten Chemiker/innen hauptsächlich?
Chemiker/innen finden Beschäftigung in der Pharmazie, der Lebensmittelindustrie, der Umwelttechnik sowie in der Forschung und Entwicklung von Materialien.
Ist es schwer, einen Job als Chemiker/in zu finden?
Aufgrund der Spezialisierung und der starken Nachfrage in bestimmten Industrien haben gut ausgebildete Chemiker/innen in der Regel gute Jobperspektiven.
Synonyme für Chemiker/in
- Wissenschaftler/in im Bereich der Chemie
- Chemieforscher/in
- Chemieingenieur/in
- Laborchemiker/in
Kategorisierung
Chemie, Forschung, Labor, Wissenschaft, Industrie, Analytik, Entwicklung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Chemiker/in – allgemeine Chemie:
- männlich: Chemiker – allgemeine Chemie
- weiblich: Chemikerin – allgemeine Chemie
Das Berufsbild Chemiker/in – allgemeine Chemie hat die offizielle KidB Klassifikation 41304.