Berufsbild Chemielaborant/in
Ausbildung und Voraussetzungen
Ein Chemielaborant bzw. eine Chemielaborantin durchläuft in der Regel eine duale Ausbildung, die in Deutschland etwa 3,5 Jahre dauert. Voraussetzung ist mindestens ein guter Hauptschulabschluss oder, besser noch, ein Realschulabschluss. Die Ausbildung findet sowohl in der Berufsschule als auch in einem Ausbildungsbetrieb, beispielsweise in der chemischen Industrie, statt.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Chemielaboranten liegt in der Durchführung von chemischen Analysen und Versuchsreihen. Dazu gehören das Überwachen von chemischen Prozessen, das Dokumentieren der Ergebnisse sowie die Wartung und Kalibrierung von Laborgeräten. Chemielaboranten arbeiten präzise und sorgfältig, oft im Team, und tragen zur Entwicklung neuer Produkte oder zur Qualitätssicherung bestehender Produkte bei.
Gehalt
Das Gehalt eines Chemielaboranten variiert je nach Region, Branche und Berufserfahrung. Im Durchschnitt kann ein Chemielaborant mit einem Bruttomonatsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann dieses Gehalt steigen.
Karrierechancen und Anforderungen
Chemielaboranten haben gute Karrierechancen, insbesondere wenn sie durch Fort- und Weiterbildungen, wie zum Beispiel zum staatlich geprüften Techniker oder zum Chemotechniker, ihre Qualifikationen erweitern. Auch Studiengänge wie Chemieingenieurwesen oder Biochemie stellen interessante Optionen für einen beruflichen Aufstieg dar. Wichtige Anforderungen an diesen Beruf sind eine hohe Präzision, eine gute Beobachtungsgabe, analytisches Denken sowie ein ausgeprägtes Interesse an naturwissenschaftlichen Vorgängen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Chemielaboranten sind positiv. Die chemische Industrie ist innovativ und wachstumsstark, und es besteht ein kontinuierlicher Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Die Entwicklung neuer Materialien, die Forschung im Bereich erneuerbarer Energien und Umweltschutz sowie die medizinische Forschung bieten diverse Arbeitsmöglichkeiten.
FAQ Chemielaborant/in
Was macht ein Chemielaborant in der täglichen Arbeit?
Chemielaboranten führen chemische Analysen durch, protokollieren Ergebnisse, überwachen Herstellungsprozesse und sorgen dafür, dass Laborgeräte ordnungsgemäß funktionieren.
Welche Qualifikationen sind vorteilhaft für eine Karriere als Chemielaborant?
Neben der abgeschlossenen Berufsausbildung sind Genauigkeit, technische Affinität, mathematische Kenntnisse sowie ein starkes Interesse an Naturwissenschaften von Vorteil.
Ist der Beruf des Chemielaboranten zukunftssicher?
Ja, der Beruf bietet gute Zukunftsperspektiven aufgrund der fortschreitenden Entwicklungen in der Forschung und der stetigen Nachfrage in der chemischen Industrie.
Synonyme für Chemielaborant/in
- Laborant/in Chemie
- Chemisch-technischer Assistent/in
- Chemielaborant/in EFZ (in der Schweiz)
Chemielaborant, naturwissenschaftlicher Beruf, Laborarbeit, chemische Analysen, Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Chemielaborant/in:
- männlich: Chemielaborant
- weiblich: Chemielaborantin
Das Berufsbild Chemielaborant/in hat die offizielle KidB Klassifikation 41322.