Berufsbild Chefsekretär/in
Der Beruf des/der Chefsekretär/in gilt als anspruchsvolle und vielseitige Tätigkeit im administrativen Bereich eines Unternehmens. Eine Chefsekretärin oder ein Chefsekretär übernimmt die Verwaltung und Koordination vielfältiger Aufgaben zur Unterstützung der Unternehmensleitung.
Ausbildung und Studium
Voraussetzungen für diesen Beruf können je nach Unternehmen variieren, jedoch sind eine kaufmännische Ausbildung oder ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft oft wünschenswert. Zusätzlich können Kenntnisse in der Büroorganisation und im Personalmanagement vorteilhaft sein. Weiterhin legen viele Unternehmen Wert auf Weiterbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise Kurse im Bereich Office-Management oder Kommunikation.
Aufgaben
- Organisation von Terminen und Besprechungen der Geschäftsführung
- Koordination von Reisen sowie Reisekostenabrechnungen
- Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten, Berichten und Präsentationen
- Interne und externe Korrespondenz sowie teilweise Übersetzungen
- Projektunterstützung und Recherchearbeiten
- Führung von Protokollen bei Meetings
- Anlaufstelle für interne und externe Anfragen
Gehalt
Das Gehalt einer/eines Chefsekretär/in kann je nach Region, Berufserfahrung und Unternehmensgröße variieren. Durchschnittlich liegt das Bruttogehalt zwischen 35.000 und 50.000 Euro im Jahr. In großen Unternehmen oder bestimmten Branchen kann dieses Gehalt höher ausfallen.
Karrierechancen
Chefsekretäre haben die Möglichkeit, sich durch Zusatzqualifikationen und Berufserfahrung weiterzuentwickeln. Eine häufige Aufstiegsmöglichkeit ist der Wechsel in das Management-Support oder in leitende Assistenzrollen. Auch der Schritt in ein organisatorisches oder administratives Projektmanagement ist möglich.
Anforderungen
Neben einer soliden Ausbildung sollten Chefsekretäre eine Vielzahl von Soft Skills mitbringen. Dazu zählen:
- Organisationstalent und strukturiertes Denken
- Sehr gute Kommunikationsfähigkeiten in Wort und Schrift
- Diskretion und Vertrauenswürdigkeit
- Sicherer Umgang mit MS Office und modernen Kommunikationsmedien
- Fremdsprachenkenntnisse, insbesondere Englisch
- Stressresistenz und Flexibilität
Zukunftsaussichten
Der Bereich der Sekretariatsarbeiten ist einem stetigen Wandel unterworfen, insbesondere durch die Digitalisierung. Dennoch bleibt der Beruf des Chefsekretärs/der Chefsekretärin auch in Zukunft relevant, da die organisatorischen und administrativen Anforderungen an die Unternehmensführung steigen. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften bleibt daher bestehen.
Fazit
Der Beruf des Chefsekretärs/der Chefsekretärin bietet zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten und eine wichtige Rolle in der Unterstützung von Führungskräften. Mit der richtigen Mischung aus Fachkompetenz und Soft Skills können eigenverantwortliche, hochorganisierte Fachkräfte in diesem Bereich eine erfolgreiche Karriere anstreben.
FAQ
Was sind die Hauptaufgaben einer/eines Chefsekretär/in?
Die Hauptaufgaben umfassen die Organisation von Terminen, die Koordination von Reisen, interne und externe Korrespondenz sowie die Unterstützung der Geschäftsführung bei administrativen Aufgaben.
Ist ein Studium notwendig, um Chefsekretär/in zu werden?
Zwar ist ein Studium nicht zwingend erforderlich, kann jedoch von Vorteil sein. In der Regel reicht eine kaufmännische Ausbildung in Verbindung mit einschlägiger Berufserfahrung aus.
Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf besonders wichtig?
Wichtige Fähigkeiten sind Organisationstalent, Kommunikationsstärke, Diskretion, Flexibilität sowie gute Kenntnisse in MS Office und Fremdsprachen.
Synonyme
- Assistenz der Geschäftsführung
- Executive Assistant
- Managementassistenz
- Leitende/r Sekretär/in
Kategorisierung
Büroorganisation, Administration, Managementassistenz, Kommunikation, Organisationstalent
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Chefsekretär/in:
- männlich: Chefsekretär
- weiblich: Chefsekretärin
Das Berufsbild Chefsekretär/in hat die offizielle KidB Klassifikation 71403.