Berufsbild: Chef de Halle (Hallenkellner/in)
Ausbildung und Voraussetzungen
Um Chef de Halle (Hallenkellner/in) zu werden, ist in der Regel eine Ausbildung im Gastronomiebereich erforderlich. Eine der häufigsten Ausbildungen ist die der Restaurantfachkraft oder der Hotelfachkraft. In manchen Fällen, insbesondere in gehobenen Restaurants oder Hotels, kann ein weiterführendes Studium im Bereich Hotelmanagement oder Gastronomie vorteilhaft sein. Darüber hinaus sind Kenntnisse in Teamführung, Gastgewerberecht und lebensmittelhygienische Vorschriften wichtig.
Aufgaben
Die Hauptaufgabe eines Chef de Halle besteht in der Koordination und Überwachung des Servicepersonals im Saalbereich eines Restaurants oder Hotels. Dazu zählen:
– Begrüßung und Platzierung der Gäste.
– Annahme von Reservierungen und deren Koordination.
– Sicherstellung eines reibungslosen Ablaufs des Serviceprozesses.
– Betreuung von VIP-Gästen.
– Überwachung der Einhaltung von Servicestandards.
– Einarbeitung und Schulung neuer Mitarbeiter.
Gehalt
Die Gehälter eines Chef de Halle können variieren, je nach Standort, Art und Niveau des Betriebes. Im Durchschnitt kann man in Deutschland mit einem Gehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto monatlich rechnen. In exklusiven Betrieben oder bei entsprechender Erfahrung sind höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Für Chef de Halle gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Karriereentwicklung. Auf Basis ihrer Erfahrung und Leistung können sie zu Leitenden Positionen wie Restaurantleiter/in oder F&B-Manager/in aufsteigen. Eine Weiterbildung im Bereich Hotel- und Gaststättenmanagement kann zusätzliche Karrierechancen eröffnen.
Anforderungen
Wichtige Anforderungen an einen Chef de Halle sind:
– Hervorragende Kommunikationsfähigkeit.
– Teamführungsqualitäten und Organisationstalent.
– Flexibilität und Belastbarkeit.
– Ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein.
– Kenntnisse in Fremdsprachen, insbesondere Englisch.
– Kenntnisse in gängigen PC-Reservierungssystemen.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Chef de Halle sind in einer konstant wachsenden Gastronomie- und Hotellerie-Branche stabil. Mit steigendem Interesse an hochwertigem Service und exklusiven gastronomischen Erlebnissen nehmen die Anforderungen und somit auch die Nachfrage nach erfahrenen Serviceexperten zu.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Unterschied zwischen einem Chef de Rang und einem Chef de Halle?
Der Chef de Rang leitet meist einen bestimmten Bereich oder eine Station im Restaurant, während der Chef de Halle für die gesamte Servicekoordinierung im Saal verantwortlich ist.
Welche Soft Skills sind besonders wichtig für diesen Beruf?
Besonders wichtig sind Kommunikationsfähigkeit, Stressresistenz, Teamfähigkeit und die Fähigkeit, sich in die Wünsche und Bedürfnisse der Gäste hineinzuversetzen.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Service-Management und Hotelbetriebswirtschaft, die die Karrierechancen verbessern können.
Synonyme
- Hallenkellner/in
- Chef d´Étage
- Gastgeber/in in der Gastronomie
Kategorisierung
Gastronomie, Hotellerie, Serviceleitung, Teamführung, Hospitality, Restaurantmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Chef de halle (Hallenkellner/in):
- männlich: Chef de halle (Hallenkellner )
- weiblich: Chef de halle (Hallenkellnerin)
Das Berufsbild Chef de halle (Hallenkellner/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 63302.