Berufsbild des Business-Continuity-Managers
Ein Business-Continuity-Manager/in ist eine spezialisierte Position, die in Unternehmen dafür sorgt, dass Kernprozesse und Dienstleistungen auch in Krisensituationen aufrechterhalten werden können. Dieser Beruf ist in einem Zeitalter zunehmender globaler Unsicherheiten von zentraler Bedeutung für Organisationen aller Größen.
Voraussetzungen: Ausbildung und Studium
In der Regel wird ein abgeschlossenes Studium im Bereich Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik oder im Ingenieurwesen erwartet. Ein ergänzender Masterabschluss oder Zertifizierungen im Bereich Risikomanagement oder speziell Business Continuity (z.B. vom Business Continuity Institute) können ebenso von Vorteil sein und die Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.
Aufgaben eines Business-Continuity-Managers
Zu den Hauptaufgaben gehören die Analyse von Geschäftsprozessen im Hinblick auf mögliche Risiken und Schwachstellen, die Entwicklung von Notfallplänen und die Durchführung von regelmäßigen Simulationen und Schulungen. Der Business-Continuity-Manager arbeitet eng mit verschiedenen Unternehmensabteilungen zusammen, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter auf plötzliche Zwischenfälle vorbereitet sind.
Gehalt
Das Gehalt eines Business-Continuity-Managers variiert je nach Branche, Unternehmensgröße und Standort. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt bei etwa 60.000 bis 80.000 Euro brutto pro Jahr. Bei entsprechender Erfahrung und in leitenden Positionen kann dieses Gehalt auch deutlich höher ausfallen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen in diesem Bereich sind vielversprechend, da Unternehmen vermehrt Wert auf krisenfeste Strukturen legen. Mit zunehmender Erfahrung und nachgewiesener Fachkompetenz können Business-Continuity-Manager in höhere Management-Positionen aufsteigen, etwa als Risikomanager oder in der Unternehmenssicherheit.
Anforderungen an die Stelle
Neben fundiertem Fachwissen werden analytische Fähigkeiten, ein strategisches Denken und die Bereitschaft zu kontinuierlichem Lernen erwartet. Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit und Durchsetzungsvermögen sind ebenso entscheidend.
Zukunftsaussichten
In einer immer globaler vernetzten Welt bleibt Business Continuity ein wachsendes Feld. Mit den steigenden Bedrohungen durch Cyber-Attacken, Naturkatastrophen oder Pandemien wird die Nachfrage nach gut qualifizierten Fachleuten in diesem Bereich weiter zunehmen.
Fazit
Der Beruf des Business-Continuity-Managers bietet eine spannende und herausfordernde Tätigkeit mit guten Gehalts- und Aufstiegschancen. Er erfordert sowohl fundiertes Fachwissen als auch eine hohe soziale Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen
Welche persönlichen Eigenschaften sind wichtig für einen Business-Continuity-Manager?
Wichtige Eigenschaften sind lösungsorientiertes Denken, Kommunikationsfähigkeiten, Stressresistenz sowie analytische und organisatorische Fähigkeiten.
Ist ein Zertifikat im Business Continuity Management notwendig?
Während es nicht zwingend erforderlich ist, kann ein Zertifikat von anerkannten Institutionen das Profil eines Bewerbers stärken und ihm helfen, sich von anderen abzusetzen.
In welchen Branchen sind Business-Continuity-Manager hauptsächlich tätig?
Business-Continuity-Manager sind in nahezu allen Branchen tätig, insbesondere in Banken, Versicherungen, der IT-Branche und im produzierenden Gewerbe.
Wie verläuft der Karriereweg eines Business-Continuity-Managers?
Üblicherweise beginnt der Karriereweg mit einer Fachposition, gefolgt von Rollen mit größerem Verantwortungsbereich wie Teamleiter oder Abteilungsleiter im Risikomanagement oder der Sicherheitsabteilung.
Mögliche Synonyme
- Notfall- und Krisenmanager
- Risikomanager
- Business Resilience Manager
- Kontinuitätsplaner
Risikomanagement, Krisenmanagement, Prozessoptimierung, Sicherheitsmanagement, Organisationsmanagement
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Business-Continuity-Manager/in:
- männlich: Business-Continuity-Manager
- weiblich: Business-Continuity-Managerin
Das Berufsbild Business-Continuity-Manager/in hat die offizielle KidB Klassifikation 43384.