Buntmetallformgießer/in

Berufsbild Buntmetallformgießer/in

Der Beruf des Buntmetallformgießers bzw. der Buntmetallformgießerin ist ein technisch-handwerklicher Beruf, der sich auf das Gießen von Metallen wie Kupfer, Bronze, Messing und anderen Nichteisenmetallen spezialisiert. Diese Fachkräfte sind in der Metallindustrie tätig und arbeiten an der Herstellung verschiedener metallischer Bauteile und Kunstobjekte.

Ausbildung und Studium

Die Ausbildung zum Buntmetallformgießer/in erfolgt in der Regel durch eine duale Ausbildung, die sowohl praktische Arbeit im Betrieb als auch theoretischen Unterricht in der Berufsschule umfasst. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre. Vorausgesetzt wird in der Regel ein Hauptschulabschluss oder mittlerer Schulabschluss. Es gibt kein spezifisches Studium für diesen Beruf, doch können sich Fachkräfte später durch Weiterbildungen spezialisieren oder eine Techniker- oder Meisterausbildung anstreben.

Aufgaben eines Buntmetallformgießers

Die Hauptaufgaben eines Buntmetallformgießers umfassen:

  • Herstellung von Gussformen und -kernen.
  • Verarbeitung verschiedene Metalle zu Rohlingen und Fertigprodukten.
  • Überprüfung und Sicherstellung der Qualität von Gussprodukten.
  • Einstellung und Überwachung von Maschinen und Anlagen.
  • Reparatur und Wartung der Produktionsanlagen.

Gehalt

Das Gehalt eines Buntmetallformgießers variiert je nach Erfahrung, Standort und Größe des Arbeitgebers. Berufseinsteiger können mit einem Bruttomonatsgehalt von etwa 2.000 bis 2.500 Euro rechnen. Mit steigender Erfahrung und Qualifikation kann das Gehalt auf etwa 3.000 bis 4.000 Euro steigen.

Karrierechancen

Karrieremöglichkeiten für Buntmetallformgießer bestehen zum Beispiel durch Weiterqualifizierungen, wie den Erwerb eines Meistertitels im Metallguss. Dieser qualifiziert für Führungspositionen oder die Eröffnung eines eigenen Betriebs. Auch eine Weiterbildung zum Techniker in der Fachrichtung Gießerei kann den Aufstieg in gehobene technische Positionen erleichtern.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen für den Beruf umfassen technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Präzision und Sorgfalt. Körperliche Belastbarkeit und die Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten, sind ebenfalls von Vorteil. Interesse an Metallverarbeitung und Fertigungsverfahren sind wichtige Voraussetzungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Buntmetallformgießer sind stabil. Aufgrund der fortschreitenden Technologisierung besteht ein wachsender Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften, die in der Lage sind, sich an neue Fertigungstechniken und Materialien anzupassen. Nachhaltige Verfahren und die Recyclingfähigkeit von Gussmaterialien sind in diesem Beruf bedeutende Themen.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Buntmetallformgießer?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System.

Welche schulischen Voraussetzungen sind notwendig?

Ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Schulabschluss wird meist vorausgesetzt.

Gibt es spezialisierte Weiterbildungen für Buntmetallformgießer?

Ja, beispielsweise zum Techniker in der Fachrichtung Gießerei oder Metallbaumeister.

In welchen Industrien finden Buntmetallformgießer Beschäftigung?

Primär in der Metall-, Automobil-, und Maschinenbauindustrie.

Synonyme für Buntmetallformgießer/in

  • Nichteisenmetallgießer/in
  • NE-Metallgießer/in
  • Formgießer/in für Buntmetalle

Kategorisierung des Berufsbilds

Metallverarbeitung, Handwerk, Industrie, Gießerei, Produktion, Technik

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Buntmetallformgießer/in:

  • männlich: Buntmetallformgießer
  • weiblich: Buntmetallformgießerin

Das Berufsbild Buntmetallformgießer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24142.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]