Bundespolizeibeamt(er/in) (geh. Dienst)

Überblick über das Berufsbild des Bundespolizeibeamten (gehobener Dienst)

Ausbildung und Studium

Um eine Karriere als Bundespolizeibeamter im gehobenen Dienst einzuschlagen, ist in der Regel ein duales Studium erforderlich. Dieses Bachelorstudium der Polizeivollzugsdienste wird an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung angeboten. Das Studium dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Einsätzen. Voraussetzung für den Studienbeginn sind die Fachhochschulreife oder das Abitur sowie das Bestehen eines Auswahlverfahrens. Bewerber müssen zudem die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen.

Aufgaben und Tätigkeiten

Bundespolizeibeamte im gehobenen Dienst erfüllen vielseitige und anspruchsvolle Aufgaben. Dazu gehören die Sicherung von Bahnhöfen und Flughäfen, die Grenzkontrolle, der Schutz von Bundesorganen, Einsätze bei Großlagen sowie die Ermittlung und Verfolgung von Straftaten. Administrative Aufgaben, wie die Einsatzplanung und -koordination, fallen ebenfalls in ihren Verantwortungsbereich. Sie haben zudem häufig leitende Funktionen inne und sind mit der Führung von Untergebenen betraut.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für Bundespolizeibeamte im gehobenen Dienst liegt im Durchschnitt zwischen A9 und A11 der Bundesbesoldungsordnung, was einem monatlichen Bruttogehalt von etwa 2.800 bis 3.500 Euro entspricht. Mit wachsendem Dienstalter und höherer Verantwortung kann sich das Gehalt entsprechend steigern.

Karrierechancen

In der Bundespolizei bestehen gute Aufstiegschancen. Mit entsprechender Berufserfahrung, Fortbildungen und Einsatzbereitschaft können Beamte in höhere Besoldungsstufen aufsteigen oder in Spezialbereiche wechseln, wie etwa das MEK (Mobiles Einsatzkommando) oder SEK (Spezialeinsatzkommando). Auch der Aufstieg in den höheren Dienst ist durch ein weiteres Studium oder entsprechende Qualifikation möglich.

Anforderungen

Neben den formalen Voraussetzungen müssen Bewerber körperlich fit sein und eine hohe Belastbarkeit mitbringen. Teamfähigkeit, eine hohe soziale Kompetenz sowie sicheres und entschlossenes Auftreten sind ebenfalls essenziell. Aufgrund der Sicherheitsrelevanz ihres Tätigkeitsbereiches dürfen keine Vorstrafen bestehen. Ein zuverlässiger, loyaler und verantwortungsvoller Charakter ist unabdingbar.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Bundespolizeibeamte im gehobenen Dienst sind vielversprechend. In Anbetracht globaler Herausforderungen im Bereich der Sicherheit und der damit einhergehenden Notwendigkeit für Grenzschutz und Terrorabwehr, wird die Nachfrage nach gut ausgebildeten Polizeibeamten weiter steigen. Hinzu kommen attraktive Möglichkeiten der Spezialisierung und der beruflichen Weiterentwicklung innerhalb der Bundespolizei.

Fazit

Eine Karriere als Bundespolizeibeamter im gehobenen Dienst bietet ein vielfältiges und herausforderndes Aufgabenfeld mit guten Aufstiegschancen und stabilen Zukunftsaussichten. Die Rolle fordert nicht nur ein umfangreiches Know-how, sondern auch eine hohe Bereitschaft zur persönlichen Weiterentwicklung.

Häufig gestellte Fragen

Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um Bundespolizeibeamter im gehobenen Dienst zu werden?

Neben einem erfolgreichen Auswahlverfahren sind die Fachhochschulreife oder das Abitur, die deutsche Staatsangehörigkeit und eine gute körperliche Fitness erforderlich.

Wie lange dauert das Studium für den gehobenen Dienst bei der Bundespolizei?

Das duale Studium an der Hochschule des Bundes dauert in der Regel drei Jahre.

Welche Einsatzbereiche gibt es für Bundespolizeibeamte im gehobenen Dienst?

Einsatzbereiche umfassen unter anderem die Flughafensicherung, Grenzkontrolle, Ermittlungen bei Straftaten und Verwaltungsaufgaben.

Ist ein Aufstieg in den höheren Dienst möglich?

Ja, mit entsprechender Berufserfahrung, weiterer Qualifizierung und Fortbildung ist ein Aufstieg in den höheren Dienst möglich.

Wie ist die Lebensarbeitszeit geregelt?

Bundespolizeibeamte haben in der Regel eine Lebensarbeitszeit bis zum 67. Lebensjahr, es können jedoch je nach Besoldungsgruppe und Dienststelle Abweichungen auftreten.

Synonyme für die Berufsbezeichnung

  • Polizeikommissar/in
  • Polizeibeamter/in im gehobenen Dienst
  • Gehobener Polizeivollzugsdienst
  • Beamter/Beamtin der Bundespolizei

Kategorisierung des Berufs

Öffentlicher Dienst, Sicherheit, Polizei, Verwaltung, Leitung, Grenzschutz, Ermittlung

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bundespolizeibeamt(er/in) (geh. Dienst):

  • männlich: Bundespolizeibeamt(er ) (geh. Dienst)
  • weiblich: Bundespolizeibeamt(erin) (geh. Dienst)

Das Berufsbild Bundespolizeibeamt(er/in) (geh. Dienst) hat die offizielle KidB Klassifikation 53213.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]