Bürokommunikationselektroniker/in

Berufsbild: Bürokommunikationselektroniker/in

Ein Bürokommunikationselektroniker oder eine Bürokommunikationselektronikerin ist auf die technischen Kommunikationssysteme und -geräte, die in Büro- und Verwaltungsumgebungen verwendet werden, spezialisiert. Sie sind verantwortlich für die Installation, Wartung und Reparatur moderner technischer Systeme.

Ausbildung und Studium

Um Bürokommunikationselektroniker/in zu werden, ist in der Regel eine duale Ausbildung im Bereich Informations- und Telekommunikationstechnik erforderlich. Diese Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Arbeit in einem Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Alternativ können auch Quereinsteiger mit entsprechender technischer Qualifikation und Berufserfahrung Fuß fassen.

Aufgaben und Verantwortlichkeiten

Bürokommunikationselektroniker/innen installieren und konfigurieren Bürokommunikationsanlagen wie Telefonanlagen, Faxgeräte und Computer-Netzwerke. Sie führen regelmäßige Wartungsarbeiten durch, beheben technische Störungen und sorgen für die Optimierung der Kommunikationsinfrastruktur. Darüber hinaus beraten sie Kunden bei der Auswahl geeigneter Systeme und schulen Endnutzer in der Handhabung der Geräte.

Gehaltserwartungen

Das Gehalt eines/einer Bürokommunikationselektronikers/in variiert je nach Region, Erfahrung und Unternehmensgröße. Im Durchschnitt kann man mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und Zusatzqualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung bieten sich Bürokommunikationselektroniker/innen vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten. Dies kann zum Beispiel die Weiterbildung zum Techniker oder Meister in Fachrichtungen der Elektrotechnik sein. Auch der Weg in die Selbstständigkeit mit einem eigenen Reparatur- und Servicebetrieb ist eine attraktive Option.

Anforderungen an die Stelle

Bewerber/innen sollten ein hohes Maß an technischem Verständnis, analytischer Denkweise und Problemlösungskompetenz mitbringen. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Kundenorientierung sind ebenfalls wichtige Eigenschaften, da man in diesem Beruf häufig mit Kunden und Kollegen eng zusammenarbeitet.

Zukunftsaussichten

Die fortschreitende Digitalisierung und der ständige technologische Fortschritt sorgen dafür, dass Bürokommunikationselektroniker/innen auch in Zukunft gefragt bleiben. Der Beruf wird auch kontinuierlich neue Herausforderungen mit sich bringen, da technische Innovationen in der Bürokommunikation immer vielfältiger und komplexer werden. Daher wird auch die lebenslange Weiterbildung in diesem Bereich essenziell sein.

Fazit

Der Beruf des/der Bürokommunikationselektronikers/in ist spannend und zukunftssicher, insbesondere für technikaffine Menschen mit Interesse an Kommunikationstechnologien. Eine breite Palette von Karrieremöglichkeiten und die Chance, in einem wachsenden Feld zu arbeiten, machen diesen Beruf äußerst attraktiv.

Welche Ausbildung ist notwendig?

Eine duale Ausbildung im Bereich Informations- und Telekommunikationstechnik wird in der Regel gefordert.

Mit welchem Gehalt kann man rechnen?

Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 2.200 und 2.500 Euro brutto im Monat.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

Weiterbildungen zum Techniker oder Meister sind möglich, ebenso wie der Weg in die Selbstständigkeit.

Welche Schlüsselqualifikationen sind wichtig?

Technisches Verständnis, Problemlösungskompetenz, Team- und Kommunikationsfähigkeit sind essenziell.

Mögliche Synonyme

Kategorisierung

**Technik**, **Elektrotechnik**, **Kommunikation**, **IT**, **Service**, **Technologie**, **Handwerk**, **Netzwerktechnik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bürokommunikationselektroniker/in:

  • männlich: Bürokommunikationselektroniker
  • weiblich: Bürokommunikationselektronikerin

Das Berufsbild Bürokommunikationselektroniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 26312.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]