Bürogehilf(e/in)

Ausbildung und Studium

Ein Bürogehilfe oder eine Bürogehilfin ist vorrangig in administrativen und organisatorischen Funktionen tätig. Die Zugangsvoraussetzungen für diesen Beruf sind flexibel und variieren je nach Arbeitgeber. Üblicherweise wird ein Schulabschluss, vorzugsweise ein mittlerer Schulabschluss, vorausgesetzt. Oftmals wird eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung als Basis vorausgesetzt. Ein Studium ist nicht zwingend erforderlich, kann aber in verwandten Bereichen von Vorteil sein.

Aufgaben

Die Aufgaben eines Bürogehilfen umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten im administrativen Bereich. Dazu gehören die Organisation des allgemeinen Büroalltags, die Bearbeitung der Korrespondenz, die Verwaltung von Terminen und das Erstellen von Berichten und Dokumenten. Zu den weiteren Aufgaben können die Verwaltung von Personalakten, die Vor- und Nachbereitung von Meetings sowie die Unterstützung der Buchhaltung gehören. Der Bürogehilfe ist außerdem eine wichtige Anlaufstelle für interne und externe Anliegen und Fragen.

Gehalt

Das Gehalt eines Bürogehilfen kann stark variieren und hängt von verschiedenen Faktoren wie der Berufserfahrung, der Unternehmensgröße und dem Standort ab. Im Durchschnitt liegt das monatliche Bruttogehalt eines Bürogehilfen zwischen 1.800 und 2.500 Euro. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung ist es möglich, ein höheres Gehalt zu erzielen.

Karrierechancen

In der Funktion als Bürogehilfe gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, die die Karrierechancen erhöhen können. Weiterbildungen im Bereich der Büroorganisation, der Buchhaltung oder der IT können zu einer Position mit mehr Verantwortung, wie zum Beispiel der Teamleitung, führen. Auch eine Weiterqualifizierung zum/zur Fachkaufmann/-frau oder zum/zur Bürofachwirt/in kann langfristige Perspektiven eröffnen.

Anforderungen

Von einem Bürogehilfen werden eine Reihe von Fähigkeiten und Qualifikationen erwartet. Dazu gehören gute organisatorische Fähigkeiten, eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise, Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit sowie der sichere Umgang mit MS Office-Anwendungen. Zudem ist Diskretion im Umgang mit vertraulichen Informationen unerlässlich.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Bürogehilfen sind stabil, da die Rolle in vielen Branchen und Unternehmen erforderlich ist. Mit der fortschreitenden Digitalisierung wird jedoch erwartet, dass Bürogehilfen zunehmend auch in technisch anspruchsvollen Aufgabenbereichen tätig sein werden. Kenntnisse in moderner Bürosoftware und digitalen Kommunikationstechniken werden in Zukunft immer wichtiger.

Häufig gestellte Fragen

Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es für Bürogehilfen?

Bürogehilfen können sich durch Fort- und Weiterbildungen weiterqualifizieren und Positionen mit höherer Verantwortung übernehmen. Zum Beispiel als Teamleiter, Assistent der Geschäftsführung oder durch eine Weiterbildung im kaufmännischen Bereich.

Benötigt man für den Beruf als Bürogehilfe besondere technische Kenntnisse?

Grundlegende MS Office-Kenntnisse sind erforderlich. Mit der Digitalisierung gewinnen auch Kenntnisse in weiteren Bürotechnologien und Softwarelösungen an Bedeutung.

Welche Soft Skills sind in diesem Beruf besonders wichtig?

Kommunikationsstärke, Teamfähigkeit, Organisationsgeschick, Diskretion und die Fähigkeit, auch in fordernden Situationen den Überblick zu behalten, sind wichtig für den Erfolg in diesem Beruf.

Synonyme

Kategorisierung

**Verwaltung, Organisation, Büro, Assistenz, Bürokommunikation**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bürogehilf(e/in):

  • männlich: Bürogehilf(e )
  • weiblich: Bürogehilf(ein)

Das Berufsbild Bürogehilf(e/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 71402.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]