Bürofachhelfer/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Berufsbild Bürofachhelfer/in (§66 BBiG/§42m HWO)

Der Beruf des Bürofachhelfers oder der Bürofachhelferin (§66 BBiG/§42m HWO) ist speziell auf Menschen mit Behinderungen ausgerichtet und bietet eine Gelegenheit, in die Welt der Büro- und Verwaltungsarbeit einzusteigen. Dieser Beruf ist klar strukturiert und bietet die Möglichkeit, grundlegende praktische Fähigkeiten zu erlernen, die in verschiedenen Bürosettings erforderlich sind.

Ausbildungsvoraussetzungen

Um als Bürofachhelfer/in arbeiten zu können, wird eine zweijährige Ausbildung gemäß §66 BBiG (Berufsbildungsgesetz) oder §42m HWO (Handwerksordnung) durchlaufen, welche speziell auf Menschen mit Behinderungen zugeschnitten ist. Diese Ausbildung kann in berufsbildenden Schulen oder anderen anerkannten Ausbildungsstätten absolviert werden und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Ein formeller Schulabschluss ist keine zwingende Voraussetzung, aber Grundkenntnisse in Mathematik und Deutsch sind von Vorteil.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der Aufgabenbereich eines Bürofachhelfers/einer Bürofachhelferin umfasst vielfältige Tätigkeiten in der Organisation und Verwaltung von Büroarbeiten. Zu den wichtigsten Aufgaben gehören:
– Erledigung von Schreib-, Rechen- und Datenverarbeitungsaufgaben
– Unterstützung bei der Ablage und Archivierung von Dokumenten
– Bearbeitung der Korrespondenz
– Bedienen von Telefonanlagen und Weiterleitung von Anrufen
– Empfang von Kunden und Besuchern
– Unterstützung bei der Planung und Organisation von Terminen und Besprechungen

Gehalt

Das Gehalt für Bürofachhelfer/innen variiert je nach Branche, Region und konkretem Einsatzort. In der Regel liegen die monatlichen Bruttoverdienstmöglichkeiten zwischen 1.500 und 2.200 Euro. Bei tarifgebundenen Arbeitgebern können die Gehaltsstrukturen abweichen.

Karrierechancen

Die Karrierechancen für Bürofachhelfer/innen sind vielfältig und bieten Raum für individuelle Entwicklung. Nach der Ausbildung besteht die Möglichkeit, sich durch weitere Fortbildungen und Qualifikationen in spezialisierten Bereichen der Büroarbeit oder als Fachkraft in Verwaltungsberufen zu etablieren. Zudem gibt es Chancen, in spezifischen Branchen wie dem Gesundheitswesen, Bildungssektor oder industriellen Unternehmen weiter aufzusteigen.

Anforderungen

Ein Bürofachhelfer bzw. eine Bürofachhelferin sollte organisatorische Fähigkeiten und sorgfältige Arbeitsweise mitbringen. Zudem sind grundlegende EDV-Kenntnisse und gute kommunikative Fähigkeiten erwünscht. Da der Beruf auf Menschen mit Behinderungen zugeschnitten ist, wird besonders darauf geachtet, dass die Arbeitsumgebung den individuellen Bedürfnissen gerecht wird.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten im Beruf des Bürofachhelfers oder der Bürofachhelferin sind stabil, da die Nachfrage nach administrativer Unterstützung in vielen Branchen konstant bleibt. Mit einer kontinuierlichen Digitalisierung von Verwaltungsprozessen besteht zudem die Möglichkeit, dass sich der Aufgabenbereich erweitert und neue Kompetenzen erlernt werden müssen.

Fazit

Zusammenfassend bietet der Beruf des Bürofachhelfers/der Bürofachhelferin eine solide Basis für den Einstieg in büroorganisatorische Tätigkeiten. Gerade die Anpassung der Ausbildung an individuelle Bedürfnisse und ihre Zielsetzung, Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt zu integrieren, machen dieses Berufsbild besonders wertvoll und inklusiv.

Häufig gestellte Fragen

1. Welche persönlichen Eigenschaften sind für Bürofachhelfer/innen wichtig?

Wichtige persönliche Eigenschaften sind Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Kommunikationsfreude sowie Grundkenntnisse in der Bürokommunikation.

2. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Bürofachhelfer/innen?

Es gibt diverse Weiterbildungsmöglichkeiten wie z.B. kaufmännische Fortbildungen, EDV-Kurse oder Spezialisierungen im Bereich Verwaltungsfachkraft.

3. Ist der Beruf als Bürofachhelfer/in zukunftssicher?

Ja, Verwaltungsarbeiten bleiben auch in Zukunft in vielen Branchen unerlässlich. Die fortschreitende Digitalisierung erfordert jedoch eine Anpassung und Weiterbildung, um mit neuen Technologien Schritt zu halten.

Verwaltung, Organisation, Büroarbeit, Assistenz, Bürokommunikation, Datenverarbeitung, Kundenkontakt

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bürofachhelfer/in (§66 BBiG/§42m HWO):

  • männlich: Bürofachhelfer (§66 BBiG/§42m HWO)
  • weiblich: Bürofachhelferin (§66 BBiG/§42m HWO)

Das Berufsbild Bürofachhelfer/in (§66 BBiG/§42m HWO) hat die offizielle KidB Klassifikation 71402.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]