Bühnentischler/in

Berufsbild Bühnentischler/in

Ein/e Bühnentischler/in ist dafür verantwortlich, die Kulissen, Requisiten und Bühnenausstattung für Theater, Opern, Musicals und andere Veranstaltungen zu gestalten und umzusetzen. Diese spezialisierte Variante des Tischlerberufs kombiniert handwerkliches Geschick mit kreativen Fähigkeiten und technischer Präzision.

Ausbildung und Studium

Die Grundlage für den Beruf des/der Bühnentischlers/in ist in der Regel eine klassische Tischlerausbildung. Diese dauert in Deutschland gewöhnlich drei Jahre und wird dual durchgeführt, also im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Spezialisierungen im Bereich Bühnenhandwerk oder Zusatzausbildungen wie ein Meistertitel können von Vorteil sein. Fachhochschulstudiengänge in Bereichen wie Bühnenbild oder Szenografie bieten zusätzliche theoretische Hintergründe und Karriereoptionen.

Aufgaben im Beruf

Bühnentischler/innen sind für die Planung, Herstellung und Reparatur von Bühnenbildern und -konstruktionen verantwortlich. Sie arbeiten eng mit Bühnenbildnern, Regisseuren und anderen künstlerischen Abteilungen zusammen, um die kreativen Visionen in praktische und sichere Bühnenelemente umzusetzen. Dazu gehören die Anfertigung von Möbeln, Verkleidungen und technischen Aufbauten sowie gelegentlich auch die Mitarbeit bei der Montage und Demontage von Bühnenbildern.

Gehalt

Das Einstiegsgehalt für Bühnentischler/innen liegt in der Regel bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Erfahrung und zusätzlicher Qualifikation, wie einem Meistertitel, kann das Gehalt auf etwa 3.500 bis 4.000 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Mit entsprechender Erfahrung und Weiterbildung können Bühnentischler/innen in leitende Positionen aufsteigen, etwa als Werkstattleiter/in oder Bühnenmeister/in. Es besteht zudem die Möglichkeit, sich auf bestimmte Materialbereiche zu spezialisieren oder in den Bereich Bühnenbild oder Szenografie zu wechseln.

Anforderungen

Wichtige Voraussetzungen für die Tätigkeit als Bühnentischler/in sind ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick, Kreativität sowie ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen. Teamfähigkeit, präzise Arbeitsweise, Belastbarkeit und Flexibilität sind ebenfalls gefragt, da häufig unter hohem Zeitdruck gearbeitet wird. Technisches Wissen im Bereich Bühnen- und Veranstaltungstechnik ist von Vorteil.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Bühnentischlern/innen bleibt stabil, da Live-Veranstaltungen stetig Bestandteil der Kultur- und Unterhaltungsbranche sind. Durch den Trend zu innovativen Bühnenproduktionen könnte der Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften im Bereich Bühnenbau sogar noch steigen. Kenntnisse im Einsatz neuer Materialien und Techniken können sich positiv auf die Jobperspektiven auswirken.

Fazit

Der Beruf des/der Bühnentischlers/in ist ideal für kreative Köpfe mit handwerklicher Begabung, die eine Leidenschaft für Theater und Bühnenproduktion haben. Mit den richtigen Qualifikationen und Engagement eröffnen sich vielfältige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.

Häufig gestellte Fragen

Wie lange dauert die Ausbildung zum Bühnentischler?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre. Es handelt sich um eine duale Ausbildung mit Theorie in der Berufsschule und Praxis im Ausbildungsbetrieb.

Welche Qualifikationen brauche ich, um Bühnentischler/in zu werden?

Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Tischlerausbildung. Wer sich weiter spezialisieren möchte, kann zusätzliche Qualifikationen im Bereich Bühnenbau erwerben.

Welche Karrieremöglichkeiten habe ich als Bühnentischler/in?

Mit Erfahrung und Weiterbildung sind Aufstiege in leitende Positionen wie Werkstattleiter oder Bühnenmeister möglich und es besteht die Möglichkeit, eine Spezialisierung in anderen Fachbereichen anzustreben.

Mögliche Synonyme

  • Bühnenbauer/in
  • Theatertischler/in
  • Szenenwerkstatttechniker/in
  • Requisiteur/in mit handwerklichem Schwerpunkt

Kategorisierung

**Handwerk**, **Bühnenbau**, **Kreativität**, **Theater**, **Technik**, **Szenografie**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bühnentischler/in:

  • männlich: Bühnentischler
  • weiblich: Bühnentischlerin

Das Berufsbild Bühnentischler/in hat die offizielle KidB Klassifikation 33332.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]