Bühnensänger/in (Oper, Operette, Chor) – Berufsbild
Der Beruf des Bühnensängers oder der Bühnensängerin umfasst die künstlerische Darbietung von Gesangsstücken in Opern, Operetten oder Chören. Diese Künstler/innen bringen ihre Stimme als Ausdrucksmittel zur Geltung und tragen zur Schaffung einmaliger, emotionale Erlebnisse für das Publikum bei.
Ausbildung und Studium
Um Bühnensänger/in zu werden, ist in der Regel ein abgeschlossenes Studium im Bereich Gesang an einer Musikhochschule erforderlich. Diese Studiengänge konzentrieren sich auf die Ausbildung der Stimme sowie die Vermittlung theoretischer Kenntnisse über Musik und Performancekunst. Oft wird zusätzlich ein Vorsingen (Audition) gefordert, um praktische Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Weiterbildungen in Schauspiel oder Tanz können von Vorteil sein, besonders für Operettenkünstler/innen.
Aufgaben in diesem Beruf
Die Hauptaufgaben eines/einer Bühnensängers/in umfassen das Einstudieren von Gesangspartien, das Mitwirken bei Proben und Aufführungen sowie die Zusammenarbeit mit Regisseur/innen, Dirigent/innen und anderen Künstler/innen. Zudem gehört das ständige Arbeiten an der eigenen Technik und Interpretation von Stücken dazu. Bühnensänger/innen müssen ein hohes Maß an Disziplin und Durchhaltevermögen mitbringen, um ihrer Stimme über die Jahre hinweg die nötige Pflege zukommen zu lassen.
Gehalt
Das Gehalt von Bühnensängern/innen kann stark variieren, abhängig von der Art ihres Engagements (fest engagiert oder freiberuflich), der Größe des Hauses (Oper, Theater) und ihrer Bekanntheit. Bei festen Engagements bewegt sich das Gehalt oft zwischen 2.000 und 4.000 Euro brutto im Monat. Bei freien Engagements kann das Einkommen auf Auftritten und Erfolgen basieren.
Karrierechancen
Die Karrierechancen von Bühnensängern/innen hängen stark von ihrem Können, ihrer Professionalität und ihrer Netzwerkarbeit ab. Mit fortschreitender Erfahrung können engagierte Sänger/innen in renommierten Häusern auftreten oder Hauptrollen übernehmen. Möglichkeiten zur Weiterentwicklung bieten sich auch in der Krämerarbeit oder durch Auftritte bei internationalen Festivals.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen umfassen eine ausgebildete Stimme, Bühnenpräsenz, Schauspielkunst, Musikverständnis und die Fähigkeit, in mehreren Sprachen singen zu können. Flexibilität, Stressresistenz und die Bereitschaft, unorthodoxe Arbeitszeiten in Kauf zu nehmen, werden ebenfalls erwartet.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für die Position von Bühnensänger/innen sind gemischt. Während die Nachfrage in Nischenbereichen wie zeitgenössischem Musiktheater wächst, kann der traditionelle Opernbereich aufgrund finanzieller Einsparungen und Änderungen in der Kulturfinanzierung herausfordernd sein. digitale Medien bieten jedoch neue Plattformen für Darbietungen und Reichweitenerweiterung.
Häufig gestellte Fragen
Was muss ich studieren, um Bühnensänger/in zu werden?
Ein Studium im Bereich Gesang an einer Musikhochschule ist die übliche Voraussetzung, oft ergänzt durch praktische Erfahrungen wie Auditions.
Welche Sprachen sollte ich als Bühnensänger/in beherrschen?
Grundkenntnisse in Italienisch, Deutsch, Französisch und Englisch sind von Vorteil, da viele Opern in diesen Sprachen aufgeführt werden.
Kann ich als Bühnensänger/in freiberuflich arbeiten?
Ja, viele Bühnensänger/innen arbeiten freiberuflich und treten in verschiedenen Produktionen und Veranstaltungsorten weltweit auf.
Synonyme für Bühnensänger/in
- Opernsänger/in
- Operettensänger/in
- Konzertsänger/in
- Solist/in
Kategorisierung
**Musik**, **Kunst**, **Gesang**, **Theater**, **Performance**, **Oper**, **Kultur**, **Bühne**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bühnensänger/in (Oper, Operette, Chor):
- männlich: Bühnensänger (Oper, Operette, Chor)
- weiblich: Bühnensängerin (Oper, Operette, Chor)
Das Berufsbild Bühnensänger/in (Oper, Operette, Chor) hat die offizielle KidB Klassifikation 94124.