Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum Bühnenanlagentechniker/in mit Schwerpunkt Lichttechnik erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung im Bereich Veranstaltungstechnik. Dabei handelt es sich meist um eine dreijährige Lehre, die theoretischen Unterricht an einer Berufsschule mit praktischer Ausbildung in einem Betrieb kombiniert. Alternativ kann ein Studium in Event- und Veranstaltungstechnik oder einem verwandten Fachbereich erfolgen, das in etwa drei bis vier Jahre dauert.
Aufgaben
Ein/e Bühnenanlagentechniker/in mit Schwerpunkt auf Lichttechnik ist verantwortlich für die Planung, Installation, Bedienung und Wartung der Beleuchtungstechnik bei Veranstaltungen wie Theateraufführungen, Konzerten und anderen Bühnenshows. Zu den Aufgaben gehören unter anderem das Erstellen von Lichtkonzepten, das Programmieren von Lichteffekten und das Sicherstellen eines effizienten und sicheren Betriebs der Lichttechnik.
Gehalt
Das Gehalt für Bühnenanlagentechniker/innen mit Fokus auf Lichttechnik variiert je nach Berufserfahrung, Region und Arbeitgeber. Das durchschnittliche Einstiegsgehalt liegt bei etwa 2.300 bis 2.800 Euro brutto im Monat. Mit wachsender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto und mehr ansteigen.
Karrierechancen
Interessante Karrierechancen bestehen besonders in großen Veranstaltungszentren, Theatern oder bei internationalen Produktionsfirmen. Führungspositionen wie Lichtmeister oder technische Leitung sind mögliche Aufstiegsmöglichkeiten. Eine Weiterbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik kann zudem die Karrierechancen erheblich verbessern.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen für diesen Beruf sind technisches Verständnis, Kreativität sowie ein gutes Farb- und Lichtempfinden. Belastbarkeit, Flexibilität und Teamfähigkeit sind ebenfalls essentiell, da viele Veranstaltungen am Abend und auch an Wochenenden stattfinden. Handwerkliches Geschick und die Fähigkeit, unter Zeitdruck zu arbeiten, sind ebenfalls von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Bühnenanlagentechniker/innen mit Schwerpunkt Lichttechnik sind vielversprechend, da die Nachfrage nach Veranstaltungen und Shows kontinuierlich steigt. Neue Technologien und der Trend zu aufwändigeren Inszenierungen steigern den Bedarf an qualifizierten Lichttechnikern. Auch im Bereich der virtuellen Veranstaltungen und Erlebniswelten ergibt sich ein wachsender Markt.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sollte ein/e Bühnenanlagentechniker/in mitbringen?
Technisches Verständnis, Kreativität, Belastbarkeit, Teamfähigkeit und gutes Farb- und Lichtempfinden sind essentiell.
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterbildung?
Ja, zum Beispiel eine Weiterbildung zum Meister für Veranstaltungstechnik oder spezialisierte Schulungen zu neuesten Lichttechnikinnovationen.
In welchen Branchen arbeitet ein/e Bühnenanlagentechniker/in?
Hauptsächlich in der Unterhaltungsindustrie, wie Theatern, Konzerthallen, Film- und Fernsehproduktionen sowie Event- und Messeveranstaltungen.
Mögliche Synonyme
- Lichttechniker/in
- Veranstaltungstechniker/in (Licht)
- Bühnenbeleuchter/in
Kategorisierung
**Veranstaltungstechnik**, **Lichttechnik**, **Theater**, **Bühnenbild**, **Eventmanagement**, **Unterhaltung**, **Technik**, **Kreativität**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bühnenanlagentechniker/in (Lichttechnik):
- männlich: Bühnenanlagentechniker (Lichttechnik)
- weiblich: Bühnenanlagentechnikerin (Lichttechnik)
Das Berufsbild Bühnenanlagentechniker/in (Lichttechnik) hat die offizielle KidB Klassifikation 94513.