Ausbildung und Voraussetzungen
Für den Beruf des Büglers bzw. der Büglerin im Färber- und Chemischreinigerhandwerk ist in der Regel eine Ausbildung im Bereich Textilreinigung oder in einem verwandten Berufsfeld erforderlich. Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und findet dual in Betrieb und Berufsschule statt. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich. Voraussetzungen für die Ausbildung sind in der Regel ein Hauptschulabschluss oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
Aufgabengebiete
Bügler im Färber- und Chemischreinigerhandwerk sind verantwortlich für das professionelle Bügeln von Textilien. Ihre Aufgaben umfassen das Glätten und Formen von Kleidungsstücken und Wäschestücken, die eventuell vorher gereinigt oder gefärbt wurden. Sie arbeiten eng mit Färbern und Reinigern zusammen, um sicherzustellen, dass die zu behandelnden Produkte die erforderliche Qualität und den erwarteten Standard erfüllen.
Gehalt
In diesem Berufsfeld kann das Gehalt je nach Region, Qualifikation und Berufserfahrung variieren. Einsteiger können mit einem Bruttogehalt von etwa 1.600 bis 2.000 Euro im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung und zusätzlicher Verantwortung kann der Verdienst auf bis zu 2.500 Euro brutto monatlich ansteigen.
Karrierechancen
Die Karrierechancen im Färber- und Chemischreinigerhandwerk sind vielfältig. Nach der Ausbildung können sich Bügler für spezialisierte Aufgabenbereiche weiterbilden oder in Führungspositionen aufsteigen. Weiterbildungen zum Textilreinigermeister oder zur Fachkraft für Textiltechnik eröffnen zusätzliche berufliche Perspektiven und Aufstiegsmöglichkeiten.
Anforderungen an die Stelle
Dieser Beruf stellt verschiedene Anforderungen an den Arbeitnehmer. Dazu gehören eine hohe Sorgfalt und Präzision bei der Arbeit, handwerkliches Geschick sowie ein gutes Auge für Details. Zudem sollten Interessierte über eine körperliche Belastbarkeit verfügen, da die Arbeit teilweise im Stehen verrichtet wird und mit gewissen Kraftaufwänden verbunden sein kann.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Bügler im Färber- und Chemischreinigerhandwerk sind stabil. Trotz des technologischen Wandels gibt es nach wie vor eine beständige Nachfrage nach professionellen Textilpflege-Dienstleistungen. Mit einer hohen Qualität des handwerklichen Könnens können Bügler auch in Zukunft mit einer soliden Beschäftigungslage rechnen, insbesondere in urbanen Regionen, in denen der Bedarf an solchen Dienstleistungen größer ist.
Häufig gestellte Fragen
Was macht ein Bügler genau?
Ein Bügler ist auf das Glätten und Formen von Textilien spezialisiert, die Aufbereitung erfolgt in der Regel nach einer Reinigung oder Färbung der Stoffe.
Welche Fähigkeiten sind notwendig?
Wichtige Fähigkeiten umfassen Sorgfalt, handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Details sowie körperliche Belastbarkeit.
Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten?
Ja, Bügler können sich zum Textilreinigermeister oder zur Fachkraft für Textiltechnik weiterbilden.
- Textilbügler
- Bügelhilfskraft
- Bügelspezialist
Textilreinigung, Bügeln, Handwerk, Textilpflege, Färberei
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bügler/in – Färber- und Chemischreinigerhandwerk:
- männlich: Bügler – Färber- und Chemischreinigerhandwerk
- weiblich: Büglerin – Färber- und Chemischreinigerhandwerk
Das Berufsbild Bügler/in – Färber- und Chemischreinigerhandwerk hat die offizielle KidB Klassifikation 54132.