Büchsenmachermeister/in

Berufsbild Büchsenmachermeister/in

Ausbildung und Studium

Um Büchsenmachermeister/in zu werden, ist eine absolvierte Ausbildung zum Büchsenmacher Voraussetzung. Diese duale Ausbildung dauert in der Regel dreieinhalb Jahre und vereint handwerkliche Praxis im Ausbildungsbetrieb mit theoretischer Ausbildung in der Berufsschule. Um den Titel „Meister“ zu erlangen, ist eine zusätzliche Weiterbildung zum Büchsenmachermeister nötig, die in der Meisterschule stattfindet. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Waffen- und Gerätetechnik von Vorteil sein, jedoch nicht zwingend erforderlich.

Aufgaben

Büchsenmachermeister/innen sind für die Herstellung, Reparatur und Wartung von Feuerwaffen und anderen Schusswaffen verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören die Fertigung von Einzelteilen, das Montieren von Waffen und die Durchführung von Funktionstests. Zudem liegt die Beratung von Kunden über die Auswahl und Pflege von Waffen in ihrem Verantwortungsbereich. Ihre Tätigkeiten erfordern Präzision, Geschick und ein gutes technisches Verständnis.

Gehalt

Das Gehalt als Büchsenmachermeister/in variiert je nach Erfahrung, Spezialisierung und Region. Einsteiger können mit einem Monatsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto rechnen. Mit steigender Erfahrung und Expertise ist ein Einkommen bis zu 4.500 Euro möglich. Betriebseigene Werkstätten oder spezielle Auftragsarbeiten können das Gehalt zusätzlich beeinflussen.

Karrierechancen

Büchsenmachermeister/innen haben verschiedene berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Sie können sich selbstständig machen und einen eigenen Betrieb eröffnen oder leitende Funktionen in größeren Werkstätten übernehmen. Die Weiterbildung zum Betriebswirt des Handwerks oder eine Spezialisierung auf bestimmte Waffentypen oder Herstellungsverfahren sind ebenfalls denkbare Karrierewege.

Anforderungen

In diesem Beruf sind technische Affinität, handwerkliches Geschick und ein gutes Auge für Details unerlässlich. Zudem sind Verantwortungsbewusstsein und Präzision bei der Arbeit mit Waffen entscheidend. Ein gewisses Maß an physischer Kraft ist häufig erforderlich, um schwerere Teile zu handhaben. Weiterhin sind eine hohe Konzentrationsfähigkeit und eine gute Fingerfertigkeit wichtige Voraussetzungen.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Büchsenmachermeister/innen sind stabil, da die Nachfrage nach gut ausgebildeten Fachleuten in der Waffenbranche anhält. Mit steigender Technologisierung und Innovation in der Waffentechnik eröffnen sich zudem Möglichkeiten, in der Herstellung von High-Tech-Waffen aktiv zu werden. Der Beruf ist von wirtschaftlichen Schwankungen weitgehend unabhängig, da handwerklich hergestellte Qualität oft gefragt ist.

Fazit

Insgesamt bietet der Beruf des Büchsenmachermeisters interessante Möglichkeiten für handwerklich Geschickte und technisch Interessierte. Eine langjährige Ausbildung sowie Weiterbildungen eröffnen Perspektiven, sowohl in der Selbstständigkeit als auch in Anstellungen bei spezialisierten Unternehmen.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein Büchsenmachermeister/in?

Ein Büchsenmachermeister/in stellt Feuerwaffen her, repariert und wartet diese und berät Kunden hinsichtlich der Auswahl und Pflege von Waffen.

Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um Büchsenmachermeister/in zu werden?

Eine abgeschlossene Ausbildung zum Büchsenmacher sowie der erfolgreiche Besuch einer Meisterschule sind notwendig, um den Meistertitel zu erlangen.

Wie lange dauert die Ausbildung zum Büchsenmacher?

Die duale Ausbildung zum Büchsenmacher dauert in der Regel dreieinhalb Jahre.

In welchen Bereichen kann ein Büchsenmachermeister/in arbeiten?

Büchsenmachermeister/innen können in handwerklichen Betrieben, Industrieunternehmen, bei der Polizei oder in der Selbstständigkeit arbeiten.

**Büchsenmachermeister/in**, **Handwerk**, **Technik**, **Waffen**, **Reparaturarbeiten**, **Fertigung**, **Beratung**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Büchsenmachermeister/in:

  • männlich: Büchsenmachermeister
  • weiblich: Büchsenmachermeisterin

Das Berufsbild Büchsenmachermeister/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24593.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]