Überblick über das Berufsbild: Büchereigehilfe/-gehilfin
Ausbildung und Qualifikationen
Für die Tätigkeit als Büchereigehilfe oder Büchereigehilfin sind in der Regel keine spezifischen schulischen Abschlüsse erforderlich. Oftmals ist eine Ausbildung im Bereich der Medien und Information vorgesehen, wie beispielsweise die Ausbildung zur/zum Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste (FaMI). Jedoch wird häufig auch eine abgeschlossene Schulausbildung oder eine vergleichbare Qualifikation vorausgesetzt. Manchmal bieten Bibliotheken auch die Möglichkeit, relevante Berufserfahrung oder Praktika zu sammeln, um in das Feld einzusteigen.
Aufgabenbereiche
Büchereigehilfen unterstützen Bibliothekar:innen bei der Organisation und Verwaltung von Bibliotheksbeständen. Zu den üblichen Aufgaben gehören:
– Die Sortierung und Rückstellung von Büchern
– Der Support für Bibliotheksnutzer:innen bei Fragen und Recherchen
– Die Pflege von Bücherbeständen und elektronischen Medien
– Durchführung von Inventuren und Datenpflege im Bibliothekssystem
– Unterstützung bei Veranstaltungen und Lesungen
Gehalt
Das Gehalt für Büchereigehilfen kann variieren, abhängig von Region, Erfahrung und Art der Anstellung (zum Beispiel Vollzeit oder Teilzeit). Durchschnittlich liegt das Gehalt in Deutschland zwischen 1.800 und 2.500 Euro brutto monatlich.
Karrierechancen
In der Regel sind die Aufstiegschancen in diesem Beruf begrenzt, da es sich um eine unterstützende Rolle handelt. Durch zusätzliche Qualifikationen oder Fortbildungen, beispielsweise im Bereich des Bibliothekswesens, besteht die Möglichkeit, weiterführende Positionen wie die Leitung einer Bibliotheksabteilung anzustreben.
Anforderungen an die Stelle
Wichtige Anforderungen für Büchereigehilfen sind:
– Interesse an Literatur und Medien
– Kundenfreundlichkeit und gute kommunikative Fähigkeiten
– Organisatorische Fähigkeiten und Detailgenauigkeit
– Grundkenntnisse am Computer sind von Vorteil
– Teamfähigkeit und Flexibilität
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für Büchereigehilfen sind stabil. Die Rolle bleibt relevant, besonders da Bibliotheken zunehmend auch digitale Dienstleistungen und Online-Medien anbieten. Bibliotheken sind Orte der Information und Bildung und werden auch zukünftig wesentliche Unterstützer im Bildungsbereich bleiben, was eine kontinuierliche Nachfrage sicherstellt.
Fazit
Der Beruf des Büchereigehilfen bietet eine interessante Möglichkeit für all jene, die Freude an Büchern und Medien haben und Teil der Bildungslandschaft sein möchten. Während die Karrierechancen in der Rolle selbst begrenzt sein mögen, bieten Fortbildungen zusätzliche Perspektiven.
Häufig gestellte Fragen
Welche spezifischen Qualifikationen sind für Büchereigehilfen erforderlich?
Je nach Bibliothek können spezifische Anforderungen variieren, oft wird jedoch eine allgemeine Schulausbildung und Interesse an Medien und Information erwartet.
Wie unterscheidet sich die Rolle eines Büchereigehilfen von der eines Bibliothekars?
Der Büchereigehilfe unterstützt Bibliothekare durch ausführende Tätigkeiten, während Bibliothekare leitende und organisierende Funktionen innehaben und häufig ein Studium in Bibliothekswissenschaften absolviert haben.
Können Büchereigehilfen in Vollzeit oder nur in Teilzeit arbeiten?
Büchereigehilfen können sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit arbeiten, abhängig von den Anforderungen und Möglichkeiten der Bibliothek.
Ist dieser Beruf in der digitalen Ära noch relevant?
Ja, Büchereigehilfen bleiben relevant, da Bibliotheken weiterhin wichtige Bildungsinstitutionen sind und zunehmend auch digitale Medien verwalten.
Gibt es besondere körperliche Anforderungen in diesem Beruf?
Generell sind körperliche Anforderungen auf das Sortieren und Heben von Büchern beschränkt, was eine gewisse körperliche Fitness erfordert.
Synonyme für Büchereigehilfe/-gehilfin
- Bibliotheksassistent/-in
- Mitarbeiter/-in im Bibliotheksdienst
- Bibliotheksmitarbeiter/-in
- Bibliotheksgehilfe/-gehilfin
Kategorisierung
**Bildung, Medien, Bibliotheken, Verwaltung, Unterstützung, Literatur, Information**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Büchereigehilfe/-gehilfin:
- männlich: Büchereigehilfe/-gehilfin
- weiblich: Büchereigehilfe/-gehilfin
Das Berufsbild Büchereigehilfe/-gehilfin hat die offizielle KidB Klassifikation 73322.