Berufsbild: Buchblockmacher/in
Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Buchblockmacher/in erfolgt in der Regel über eine duale Berufsausbildung zum/zur Buchbinder/in der Fachrichtung „Buchfertigung“. Diese dauert in der Regel drei Jahre und findet sowohl in der Berufsschule als auch im Ausbildungsbetrieb statt. Ein Studium ist für diesen Beruf nicht erforderlich, jedoch können Weiterbildungen im Buchbinderhandwerk Vorteile bieten.
Aufgaben
Ein/e Buchblockmacher/in ist verantwortlich für die Herstellung des Buchblocks, welcher aus mehreren gefalzten und geschnittenen Bogen besteht. Zu den Hauptaufgaben gehören:
- Ordnung und Kontrolle der Bogenlagen
- Bindung der Bogen in der richtigen Reihenfolge
- Verleimen des Buchblocks
- Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen zur Qualitätskontrolle
- Wartung und Pflege der verwendeten Maschinen
Gehalt
Das Gehalt eines/r Buchblockmachers/in kann je nach Region und Betrieb variieren. Durchschnittlich kann man mit einem Bruttogehalt zwischen 2.000 und 2.800 Euro monatlich rechnen. Mit steigender Erfahrung und Verantwortung kann sich das Gehalt erhöhen.
Karrierechancen
In der Buchbinderbranche bestehen gute Aufstiegschancen. So kann man nach entsprechender Weiterbildung die Position des/der Buchbindermeisters/in anstreben. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen im Bereich Buchschutz und -restauration zu spezialisieren.
Anforderungen
Ein/e Buchblockmacher/in sollte über gute handwerkliche Fähigkeiten sowie ein hohes Maß an Präzision und Sorgfalt verfügen. Zudem ist technisches Verständnis für den Umgang mit Maschinen sowie ein kreatives Auge für den Buchgestaltungsprozess von Vorteil.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des Buchblockmachers/in sind stabil, allerdings auch von den Entwicklungen im Digitaldruck und der Digitalisierung allgemein beeinflusst. Solange das gedruckte Buch besteht, wird die Expertise von Buchblockmachern/innen benötigt, jedoch kann eine stärkere Spezialisierung auf Nischenbereiche wie Restauration oder individuelles Buchdesign die Chancen auf dem Arbeitsmarkt erhöhen.
Fazit
Der Beruf des/der Buchblockmacher/in bietet ein erfüllendes Arbeiten in einem traditionsreichen Handwerk. Mit der richtigen Ausbildung, Präzision und einem Auge für Details stehen den Berufstätigen in dieser Branche stabile Karrierewege offen, während Spezialisierungen für zusätzliche Chancen sorgen.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Buchblockmacher/in?
Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt dual in Betrieb und Berufsschule.
Welche Fähigkeiten sind wichtig für diesen Beruf?
Wichtige Fähigkeiten sind handwerkliches Geschick, Präzision, Sorgfalt sowie technisches Verständnis.
Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten?
Ja, nach Weiterbildungen kann man Positionen wie die des/der Buchbindermeisters/in erreichen.
Wie sehen die Zukunftsaussichten aus?
Trotz Digitalisierung bestehen stabile Aussichten, vor allem durch mögliche Spezialisierungen.
Mögliche Synonyme
- Buchfertiger/in
- Buchbinder/in (Fachrichtung Buchfertigung)
- Buchwerkshersteller/in
Handwerkliches Geschick, Präzision, Sorgfalt, Buchfertigung, Buchbindung, traditionelle Handwerke, Buchdesign
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Buchblockmacher/in:
- männlich: Buchblockmacher
- weiblich: Buchblockmacherin
Das Berufsbild Buchblockmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 23422.