Buchbinder/in – Druckweiterverarbeitung (Serie)

Ausbildung und Zugangsvoraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Buchbinder/in in der Fachrichtung Druckweiterverarbeitung (Serie) ist in Deutschland ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre und erfolgt dual, also sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule. Voraussetzungen für diese Ausbildung sind meist ein Haupt- oder Realschulabschluss. In einigen Fällen werden auch Bewerber mit Abitur oder Fachabitur bevorzugt.

Aufgaben und Tätigkeiten

Der Beruf des/der Buchbinders/in in der Druckweiterverarbeitung umfasst vielfältige Aufgaben, wie das Einrichten und Bedienen von Maschinen, die für das Schneiden, Falzen, Heften und Binden von Druckerzeugnissen notwendig sind. Sie stellen Zeitschriften, Broschüren, Bücher und andere Printmedien her und achten darauf, dass sämtliche Arbeiten präzise und termingerecht ausgeführt werden. Qualitätskontrolle gehört ebenso zu ihren Aufgaben, um sicherzustellen, dass die Endprodukte den vorgegebenen Standards entsprechen.

Gehalt

Das Gehalt eines/einer Buchbinder/in in der Druckweiterverarbeitung variiert je nach Region, Arbeitgeber und Berufserfahrung. In der Ausbildung verdient man im ersten Lehrjahr zwischen 800 und 950 Euro brutto, im dritten Lehrjahr kann das Gehalt auf bis zu 1.200 Euro ansteigen. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt durchschnittlich bei 1.800 bis 2.500 Euro brutto pro Monat.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung haben Buchbinder/innen verschiedene Möglichkeiten zur Weiterbildung. Sie können sich zum Meister/zur Meisterin im Buchbinderhandwerk qualifizieren oder Techniker/in in Druck- und Medientechnik werden. Auch ein weiterführendes Studium im Bereich Druck- und Medientechnik oder eine Fortbildung zum/zur Industriemeister/in Druck ist möglich, um die Karriereleiter weiter emporzuklettern und Führungspositionen zu erreichen.

Anforderungen

Buchbinder/innen sollten über ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und einen Sinn für Präzision verfügen. Kreativität ist ebenso gefragt, insbesondere bei der Fertigung von Sonderaufträgen. Belastbarkeit und die Fähigkeit, unter Zeitdruck qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten, sind ebenfalls wichtige Anforderungen in diesem Beruf.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Buchbinders/in in der Druckweiterverarbeitung sind gemischt. Mit der zunehmenden Digitalisierung sinkt die Nachfrage nach traditionellen Printprodukten, jedoch gibt es in spezialisierten Nischen und im Bereich hochwertiger Druckerzeugnisse weiterhin Bedarf. Die Fähigkeit, sich auf neue Technologien und Kundenbedürfnisse einzustellen, ist entscheidend für die langfristige Berufsperspektive.

Fazit

Der/die Buchbinder/in in der Druckweiterverarbeitung kombiniert handwerkliches Geschick mit technischem Know-how und bietet eine Vielzahl von Möglichkeiten zur beruflichen Entwicklung. Trotz der Herausforderungen durch die Digitalisierung gibt es weiterhin Chancen im Beruf, insbesondere für jene, die kreativ und anpassungsfähig sind.

Welche schulischen Voraussetzungen werden erwartet?

Die meisten Ausbildungsbetriebe erwarten einen Haupt- oder Realschulabschluss. Ein höherer Schulabschluss, wie das Abitur, kann vorteilhaft sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten nach der Ausbildung?

Ja, es gibt mehrere Weiterbildungsmöglichkeiten, wie der Erwerb des Meistertitels, eine Ausbildung zum/zur Techniker/in oder ein Studium im Bereich Druck- und Medientechnik.

In welchen Bereichen werden Buchbinder/innen eingesetzt?

Buchbinder/innen arbeiten in Druckereien, Buchbindereien, in Verlagen und in Unternehmen, die sich auf die Herstellung von Spezial- und Luxusdruckerzeugnissen spezialisiert haben.

Synonyme für Buchbinder/in – Druckweiterverarbeitung (Serie)

  • Druckweiterverarbeiter/in
  • Buchtechnikfachkraft
  • Buchbindungstechniker/in

Handwerk, Technik, Druckindustrie, Maschinenbedienung, Qualitätskontrolle

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Buchbinder/in – Druckweiterverarbeitung (Serie):

  • männlich: Buchbinder – Druckweiterverarbeitung (Serie)
  • weiblich: Buchbinderin – Druckweiterverarbeitung (Serie)

Das Berufsbild Buchbinder/in – Druckweiterverarbeitung (Serie) hat die offizielle KidB Klassifikation 23422.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]