Brillenglasschleifer/in

Berufsbild des/der Brillenglasschleifer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Die Ausbildung zum/zur Brillenglasschleifer/in erfolgt in der Regel im Rahmen einer dualen Ausbildung, die drei Jahre dauert. In dieser Zeit werden die Auszubildenden sowohl im Betrieb als auch in der Berufsschule geschult. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht vorgeschrieben, jedoch wird mindestens ein Hauptschulabschluss empfohlen. Weiterbildungen und spezielle Lehrgänge bieten zusätzliche Qualifikationen und Aufstiegschancen für ambitionierte Fachkräfte.

Aufgaben

Die Hauptaufgabe eines Brillenglasschleifers bzw. einer Brillenglasschleiferin umfasst die Herstellung und Bearbeitung von Brillengläsern. Dies beinhaltet das Schleifen, Polieren und die optische Prüfung der Gläser. Zudem sind sie für die Anpassung an die Fassungen zuständig, was sowohl handwerkliches Geschick als auch präzises Arbeiten erfordert. Weiterhin übernehmen sie die Qualitätskontrolle der fertigen Produkte.

Gehalt

Das Einkommen eines Brillenglasschleifers kann je nach Region, Unternehmen und Berufserfahrung variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro brutto monatlich ansteigen.

Karrierechancen

Nach der Ausbildung bestehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, z.B. zum/zur Augenoptikermeister/in oder technischen Fachwirt/in. Solche Abschlüsse eröffnen die Möglichkeit, in Führungspositionen aufzusteigen oder sich selbstständig zu machen. Zudem ist eine Spezialisierung in bestimmten Bereichen, wie der Kontaktlinsenanpassung oder der optischen Messtechnik, möglich.

Anforderungen

Wichtige Fähigkeiten für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, Genauigkeit und ein gutes Auge für Details. Technisches Verständnis sowie eine Affinität zu optischen Geräten sind ebenfalls von Vorteil. Zudem sollten Brillenglasschleifer/innen teamfähig sein und über gute kommunikative Fertigkeiten verfügen, um im direkten Kundenkontakt überzeugen zu können.

Zukunftsaussichten

Die Nachfrage nach Brillengläsern bleibt konstant hoch, was auf die alternde Bevölkerungsstruktur und das steigende Bewusstsein für Sehhilfen zurückzuführen ist. Daher sind die Zukunftsaussichten für diesen Berufsfeld weiterhin stabil. Die Entwicklung neuer Technologien und Materialien erfordert jedoch eine kontinuierliche Weiterbildung, um auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.

Häufig gestellte Fragen

Welcher Schulabschluss wird für den Beruf des Brillenglasschleifers empfohlen?

Es wird mindestens ein Hauptschulabschluss empfohlen, obwohl kein spezifischer Schulabschluss gesetzlich vorgeschrieben ist.

Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Brillenglasschleifer/in?

Die duale Ausbildung dauert in der Regel drei Jahre.

Ist eine Weiterbildung nach der Ausbildung möglich?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsoptionen, darunter der Augenoptikermeister oder der technische Fachwirt.

Synonyme

Kategorisierung

**Handwerk**, **Optik**, **Fertigung**, **Präzisionsarbeit**, **Augenoptik**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Brillenglasschleifer/in:

  • männlich: Brillenglasschleifer
  • weiblich: Brillenglasschleiferin

Das Berufsbild Brillenglasschleifer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 21362.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]