Berufsbild: Brillenfassungsmacher/in
Ausbildung und Qualifikation
Für den Beruf des Brillenfassungsmachers oder der Brillenfassungsmacherin ist in der Regel eine duale Ausbildung erforderlich. Diese dauert in der Regel drei Jahre und kombiniert praktische Erfahrungen in einem Augenoptikbetrieb oder einem spezialisierten Handwerksbetrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule. Ein bestimmter Schulabschluss ist nicht zwingend vorgeschrieben, jedoch erhöhen ein guter Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife die Chancen auf einen Ausbildungsplatz. Einige Einrichtungen bieten auch spezialisierte Lehrgänge oder Workshops an, die das Spektrum der handwerklichen Fertigkeiten erweitern können.
Aufgaben
Brillenfassungsmacher/innen sind für die Herstellung und Reparatur von Brillenfassungen verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehören das Design individueller Fassungen, das Schneiden und Formen von Materialien wie Metall oder Kunststoff, und das Anpassen der Brille an die Bedürfnisse des Trägers. Sie arbeiten eng mit Augenoptikern zusammen, um sicherzustellen, dass die Fassung perfekt auf die Gläser abgestimmt ist. Außerdem überprüfen sie die Qualität der hergestellten Produkte und führen gegebenenfalls Reparaturen an beschädigten Fassungen durch.
Gehalt
Das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Brillenfassungsmacher/innen liegt zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto monatlich. Mit steigender Berufserfahrung und Spezialisierung kann sich das Gehalt auf etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto monatlich erhöhen. Gehälter können jedoch stark variieren, abhängig von der Region, der Größe des Betriebs und der individuellen Qualifikation.
Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung haben Brillenfassungsmacher/innen verschiedene Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Eine Fortbildung zum Meister im Augenoptikerhandwerk eröffnet Karrierewege als Betriebsleiter oder zur Selbstständigkeit. Zusätzlich können Spezialisierungen in bestimmten Materialien oder High-Tech-Verfahren neue berufliche Herausforderungen und höhere Verdienstchancen bieten.
Anforderungen
Für diesen Beruf sind handwerkliches Geschick, ein gutes Auge für Details und Kreativität unerlässlich. Zudem sollte der Bewerber oder die Bewerberin ein Verständnis für technische Zeichnungen sowie Kenntnisse in Materialkunde und modernen Produktionstechniken mitbringen. Geduld und Präzision sind beim Umgang mit den empfindlichen Materialien zwingend erforderlich.
Zukunftsaussichten
Mit der zunehmenden Nachfrage nach maßgeschneiderten und stilvollen Brillenfassungen besteht für Brillenfassungsmacher/innen auch in der Zukunft ein stabiler Bedarf. Die Entwicklung neuer Materialien und Techniken, wie zum Beispiel 3D-Druck, bieten weitergehende Berufsperspektiven. Innovation und Nachhaltigkeit könnten zudem eine größere Rolle spielen, was die Anpassung an neue Produktionsverfahren notwendig machen könnte.
Fazit
Der Beruf des Brillenfassungsmachers bietet eine interessante Kombination aus Handwerkskunst und Kreativität. Gute Karriereaussichten und die Möglichkeit zur Spezialisierung machen diesen Beruf für interessierte und talentierte Menschen attraktiv.
Häufig gestellte Fragen
Welche Materialien werden von Brillenfassungsmachern verwendet?
Brillenfassungsmacher nutzen eine Vielzahl von Materialien, einschließlich Metall, Acetat, Holz und Kunststoff. Moderne Entwicklungen erlauben auch den Einsatz von 3D-Drucktechniken.
Kann man international als Brillenfassungsmacher arbeiten?
Ja, mit entsprechenden Sprachkenntnissen und Anpassung an landestypische Normen und Standards ist eine internationale Karriere möglich. Die Grundlagen des Handwerks sind weltweit gefragt.
Wie kann man sich während der Ausbildung spezialisieren?
Während der Ausbildung können durch Wahlmodule und Praktika in spezialisierten Betrieben bestimmte Techniken oder Materialien vertieft werden. Auch nach der Ausbildung bieten Fortbildungen Spezialisierungsmöglichkeiten.
Synonyme
- Brillenrahmenhersteller/in
- Fassungsdesigner/in
- Optikrahmenbauer/in
Kategorisierung
Handwerk, Design, Optik, Herstellung, Technologie, Kreativität
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Brillenfassungsmacher/in:
- männlich: Brillenfassungsmacher
- weiblich: Brillenfassungsmacherin
Das Berufsbild Brillenfassungsmacher/in hat die offizielle KidB Klassifikation 24512.