Ausbildung und Studium
Die Ausbildung zum/zur Brautechniker/in erfolgt klassischerweise durch die Teilnahme an einem speziellen Ausbildungsprogramm an einer Berufsschule oder Hochschule mit Schwerpunkt auf Brau- oder Getränketechnologie. Häufig wird eine Weiterbildung zum/zur Braumeister/in angestrebt, die eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung in der Brauereiwirtschaft voraussetzt. Die Weiterbildung kann in Form von Kursen an Fachschulen oder über den Besuch von speziellen Hochschulen wie der Technischen Universität München in Weihenstephan erfolgen, die international anerkannt ist.
Aufgaben eines/r Brautechnikers/in
Brautechniker/innen sind in erster Linie verantwortlich für die Entwicklung, Produktion und Qualitätskontrolle von Bier. Zu ihren täglichen Aufgaben gehört das Überwachen und Anpassen des Brauprozesses, die Auswahl und Verarbeitung von Rohstoffen wie Wasser, Malz, Hopfen und Hefe sowie das Sicherstellen einer gleichbleibenden Bierqualität. Außerdem führen sie Tests im Labor durch, um den Gär- und Reifeprozess zu überwachen. Administrative Aufgaben wie die Dokumentation und Rezepturentwicklung sowie die Mitarbeiterschulung fallen ebenfalls in ihren Bereich.
Gehalt
Das Gehalt eines/r Brautechnikers/in variiert abhängig von der Berufserfahrung, dem Standort und der Größe des Unternehmens. Grundsätzlich kann man mit einem Einstiegsgehalt von etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung kann das Gehalt auf bis zu 4.000 Euro brutto oder mehr ansteigen, insbesondere wenn man den Titel Braumeister/in trägt.
Karrierechancen
Die Karrierechancen für Brautechniker/innen sind vielfältig. Man kann innerhalb der Brauerei in leitende Positionen aufsteigen, z.B. als Braumeister/in oder Produktionsleiter/in. Zusätzlich sind Positionen im Produktmanagement oder in der Qualitätssicherung möglich. Einige Brautechniker/innen entscheiden sich auch für eine unternehmerische Laufbahn und gründen ihre eigene Brauerei oder Craft-Beer-Brauerei.
Anforderungen
Brautechniker/innen benötigen ein fundiertes technisches und analytisches Verständnis, insbesondere in den Bereichen Chemie, Biologie und Verfahrenstechnik. Auch eine hohe Präzision und Sorgfalt im Umgang mit den Produktionsprozessen sind notwendig. Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke sind wichtig, da sie oft in engem Kontakt mit anderen Abteilungen stehen. Körperlich sollten sie den Anforderungen der Brauereiarbeit, wie z.B. dem Heben von schweren Materialien, gewachsen sein.
Zukunftsaussichten
Die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Brautechnikers/in sind positiv. Der Trend hin zu Craft-Bieren und regional produzierten Getränken sorgt für eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich der Brautechnologie. Zudem bieten technische Innovationen und die Notwendigkeit energieeffizienter Produktionsverfahren neue Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten in diesem Beruf.
Häufig gestellte Fragen
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es für Brautechniker/innen?
Eine Weiterbildung zum/zur Braumeister/in ist die häufigste Option. Diese kann an Fachschulen oder spezialisierten Hochschulen absolviert werden.
Gibt es internationale Karrieremöglichkeiten für Brautechniker/innen?
Ja, viele große Brauereikonzerne operieren international, und die Nachfrage nach qualifizierten Brautechnikern/innen ist weltweit hoch. Zudem bieten die immer beliebter werdenden Craft-Brewery-Bewegungen weltweit Chancen.
In welchen Branchen außer der Brauindustrie können Brautechniker/innen arbeiten?
Brautechniker/innen können auch in anderen Bereichen der Lebensmittel- und Getränketechnologie tätig werden, wie beispielsweise in der Herstellung von alkoholfreien Getränken oder der Lebensmittelproduktion.
Synonyme für Brautechniker/in
- Bierbrauer/in
- Brauereitechniker/in
- Getränketechnologe/in
- Brauingenieur/in
Kategorisierung
Technologie, Brauerei, Getränke, Qualitätskontrolle, Lebensmittelindustrie
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Brautechniker/in:
- männlich: Brautechniker
- weiblich: Brautechnikerin
Das Berufsbild Brautechniker/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29113.