Überblick über das Berufsbild Brauereifacharbeiter/in
Brauereifacharbeiter/innen sind Fachleute, die sich mit der Herstellung von Bier und anderen alkoholischen sowie alkoholfreien Getränken befassen. Diese Spezialisten arbeiten hauptsächlich in Brauereien, sowohl in großen industriellen Anlagen als auch in kleineren Craft-Brauereien.
Voraussetzungen und Ausbildung
Die Ausbildung zum/zur Brauereifacharbeiter/in erfolgt in der Regel über eine duale Ausbildung als Brauer/in und Mälzer/in, die etwa 3 Jahre dauert. Dabei wechseln sich praktische Phasen im Betrieb mit theoretischen Abschnitten in der Berufsschule ab. Alternativ kann auch ein Studium im Bereich Brau- und Getränketechnologie angestrebt werden, welches tieferes technisches und naturwissenschaftliches Wissen vermittelt.
Aufgaben
Brauereifacharbeiter/innen verantworten den gesamten Brauprozess von der Auswahl und Lagerung der Rohstoffe über das Maischen, Gären und Filtrieren bis hin zur Abfüllung und Verpackung des fertigen Produkts. Sie sind zudem für die Qualitätssicherung zuständig und überwachen alle Produktionsschritte, um eine gleichbleibende Qualität zu gewährleisten. In kleinen Brauereien können sie auch Aufgaben im Marketing oder im Kundenservice übernehmen.
Gehalt
Das Gehalt eines/einer Brauereifacharbeiters/-arbeiterin kann je nach Region, Erfahrung und Größe der Brauerei variieren. Im Durchschnitt liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung kann das Gehalt auf bis zu 3.200 Euro brutto monatlich steigen.
Karrierechancen
Brauereifacharbeiter/innen haben die Möglichkeit, sich durch verschiedene Weiterbildungen, beispielsweise zum/zur Braumeister/in oder durch ein anschließendes Studium, weiterzuentwickeln. Eine Position in der Produktionsleitung oder im Qualitätsmanagement steht ebenfalls offen. Die Craft-Beer-Bewegung bietet zudem Chancen, sich in speziellen Nischenmärkten zu etablieren.
Anforderungen
Dieser Beruf erfordert eine hohe Affinität zu Lebensmitteln und ein starkes Interesse an technischen und chemischen Prozessen. Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit sind ebenso wichtig wie die Bereitschaft, in Schichtarbeit zu arbeiten. Physische Belastbarkeit wird oft vorausgesetzt, da die Arbeit in einer Brauerei mitunter körperlich anstrengend sein kann.
Zukunftsaussichten
Der Trend zu Craft-Bieren und regionalen Spezialitäten verleiht dem Beruf des/der Brauereifacharbeiters/-arbeiterin neue Dynamik. Dieser Beruf bietet stabile Perspektiven aufgrund der konstanten Nachfrage nach Getränken sowie der wachsenden Anzahl kleinerer, spezialisierter Brauereien.
Fazit
Der Beruf des/der Brauereifacharbeiter/in ist vielfältig und bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Wer sich für Technik und Lebensmittelverarbeitung begeistert und sich eine spannende und sichere Berufslaufbahn in der Getränkeindustrie wünscht, findet hier eine attraktive Möglichkeit.
Häufig gestellte Fragen
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für Brauereifacharbeiter/innen?
Sorgfältigkeit, technisches Verständnis, Teamfähigkeit und physische Belastbarkeit sind besonders wichtig. Auch ein Auge für Qualität und Hygiene ist erforderlich.
Gibt es spezielle Fortbildungsmöglichkeiten?
Ja, nach der Ausbildung können Brauereifacharbeiter/innen sich zum/zur Braumeister/in oder Brautechnologen/technologin weiterbilden. Auch der zweite Bildungsweg mit einem Studium in Brau- und Getränketechnologie ist möglich.
Ist der Beruf auch für Quereinsteiger geeignet?
Während die duale Ausbildung traditionellen Berufseinsteigern vorbehalten ist, gibt es für Quereinsteiger in der Craft-Bier-Szene oft Praktikums- oder Trainee-Programme, die den Einstieg erleichtern können.
Mögliche Synonyme
- Brauer/in
- Mälzer/in
- Druckgetränkehersteller/in
- Bierbrauer/in
Kategorisierung
**Lebensmittelverarbeitung**, **Getränkeherstellung**, **Handwerk**, **Produktion**, **Qualitätssicherung**
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Brauereifacharbeiter/in:
- männlich: Brauereifacharbeiter
- weiblich: Brauereifacharbeiterin
Das Berufsbild Brauereifacharbeiter/in hat die offizielle KidB Klassifikation 29112.