Bratschenbauer/in

Berufsbild: Bratschenbauer/in

Der Beruf des/der Bratschenbauers/-bauerin ist ein spezifischer Handwerksberuf, der sowohl künstlerische als auch technische Fähigkeiten erfordert. Bratschenbauer/innen sind für die Herstellung, Restaurierung und Reparatur von Bratschen verantwortlich, einem wichtigen Streichinstrument, das in Orchestern und Kammermusikensembles gespielt wird.

Ausbildung und Studium

Um Bratschenbauer/in zu werden, ist traditionell eine Ausbildung zum/zur Geigenbauer/in erforderlich, da diese häufig die Konstruktion und Reparatur verschiedener Streichinstrumente umfasst, darunter auch Bratschen. Diese Ausbildung erfolgt typischerweise als duale Ausbildung über einen Zeitraum von drei bis dreieinhalb Jahren und endet mit einer Gesellenprüfung. Es gibt spezialisierte Berufsfachschulen für Geigenbau, etwa in Mittenwald oder Markneukirchen. Ein Studium ist nicht zwingend notwendig, bietet aber zusätzliche Qualifikationsmöglichkeiten im Bereich Instrumentenbau oder Musikwissenschaft.

Aufgaben

Die täglichen Aufgaben eines/einer Bratschenbauers/-bauerin beinhalten das Auswählen und Bearbeiten von verschiedenen Hölzern, das Präzisionshandwerk des Zusammenbaus der Instrumententeile, die Lackierung und das finale Stimmen der Bratschen. Neben dem Neubau ist auch die Reparatur von beschädigten oder antiken Instrumenten ein häufiges Tätigkeitsfeld.

Gehalt

Das Einkommen von Bratschenbauern/-bauerinnen kann stark variieren. Berufseinsteiger können mit einem monatlichen Bruttogehalt zwischen 1.800 und 2.200 Euro rechnen. Mit wachsender Erfahrung und Spezialisierung kann das Gehalt auf bis zu 3.500 Euro steigen. Selbstständige Bratschenbauer/-innen, die sich einen Namen gemacht haben, können ihre Gehälter durch Aufträge und Verkäufe individueller Instrumente weiter erhöhen.

Karrierechancen

Bratschenbauer/innen können sich auf den Neubau, die Reparatur, Restaurierungen oder den Handel von Musikinstrumenten spezialisieren. Berufliche Weiterentwicklungsmöglichkeiten bestehen durch die Meisterprüfung, die einen eigenständigen Betrieb ermöglicht oder eine leitende Position ermöglicht. Auch eine Spezialisierung auf historische Instrumente oder das Restaurieren von antiken Instrumenten kann die Karrierechancen erhöhen.

Anforderungen

Wichtige Anforderungen in diesem Beruf sind handwerkliches Geschick, ein gutes Gehör für musikalische Feinabstimmungen, Liebe zum Detail, Geduld sowie kreative Problemlösungsfähigkeiten. Auch sind grundlegende betriebswirtschaftliche Kenntnisse von Vorteil, insbesondere für jene, die sich selbstständig machen möchten.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Bratschenbauer/innen sind eher stabil, da der Bedarf an handgefertigten Streichinstrumenten konstant bleibt. Aufgrund der hohen Qualität und Individualität handgefertigter Bratschen ist die Nachfrage, besonders im High-End-Segment, gegeben. Zudem gibt es Möglichkeiten, sich international einen Namen zu machen, da hochwertige Instrumente weltweit geschätzt sind.

Fazit

Der Beruf des/der Bratschenbauers/-bauerin ist für passionierte Handwerker/innen und Musiker/innen eine erfüllende Berufswahl. Durch fortlaufend hohe Anforderungen an die Fertigung und kreative Arbeit mit hochwertigen Materialien ist dieser Beruf nicht nur eine Kunst, sondern auch ein Handwerk mit beständigen Zukunftsaussichten.

Häufig gestellte Fragen

Was macht ein/e Bratschenbauer/in genau?

Ein/e Bratschenbauer/in stellt Bratschen her, repariert und restauriert sie. Dies umfasst die Auswahl der passenden Materialien sowie die Fertigung und Abstimmung des Instruments.

Wo kann ich eine Ausbildung zum/r Bratschenbauer/in machen?

In Deutschland gibt es spezialisierte Berufsfachschulen für Geigenbau, unter anderem in Mittenwald und Markneukirchen, an denen auch der Bratschenbau erlernt werden kann.

Welche Fähigkeiten sind für diesen Beruf wichtig?

Gefragt sind handwerkliches Geschick, ein gutes musikalisches Gehör, die Liebe zum Detail und Geduld sowie Kreativität im Umgang mit den Materialien.

Wie kann ich mich weiterbilden?

Eine Weiterbildung ist unter anderem durch die Meisterprüfung im Geigenbau möglich. Zudem bieten sich Spezialisierungen auf antike Instrumente oder komplexe Restaurierungsarbeiten an.

Synonyme für Bratschenbauer/in

  • Violenbauer/in
  • Instrumentenbauer/in (spezialisiert auf Bratschen)

Handwerk, Instrumentenbau, Streichinstrumente, Geigenbau, Musik, Restauration, Reparatur, Kunsthandwerk

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bratschenbauer/in:

  • männlich: Bratschenbauer
  • weiblich: Bratschenbauerin

Das Berufsbild Bratschenbauer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 93612.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]