Bordsteinsetzer/in

Berufsbild des/der Bordsteinsetzer/in

Ausbildung und Voraussetzungen

Der Beruf des/der Bordsteinsetzers/in erfordert in der Regel eine abgeschlossene Berufsausbildung als Straßenbauer/in oder in einem ähnlichen Bauhandwerk. In Deutschland erfolgt diese Ausbildung dual, d.h. abwechselnd in einem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule, und dauert in der Regel drei Jahre. Während der Ausbildung erwerben die Auszubildenden fundierte Kenntnisse in der Planung und Durchführung von Bauprojekten, im Umgang mit Baugeräten sowie in der Verarbeitung verschiedener Baumaterialien.

Aufgaben und Tätigkeitsbereich

Bordsteinsetzer/innen sind für das fachgerechte Setzen von Bordsteinen im Straßenbau verantwortlich. Zu ihren Aufgaben gehört das Abstecken und Vermessen der Baustellenbereiche, das Vorbereiten des Untergrunds durch Aushubarbeiten und das Setzen und Ausrichten der Bordsteine. Sie arbeiten häufig mit schweren Maschinen, erfordern aber auch manuelles Geschick, insbesondere für die Feinarbeiten. Die Arbeit erfolgt oft im Team und ist überwiegend im Freien unter wechselnden Wetterbedingungen.

Verdienstmöglichkeiten

Das Gehalt eines/r Bordsteinsetzers/in kann je nach Region, Erfahrung und Arbeitgeber variieren. Während der Ausbildung verdienen Auszubildende zwischen 850 und 1.200 Euro brutto im Monat. Nach der Ausbildung liegt das Einstiegsgehalt in der Regel zwischen 2.100 und 2.600 Euro brutto. Mit zunehmender Berufserfahrung und zusätzlicher Qualifizierung kann das Gehalt bis zu etwa 3.500 Euro brutto steigen.

Karrierechancen

Bordsteinsetzer/innen haben verschiedene Möglichkeiten, ihre Karriere voranzutreiben. Mit Berufserfahrung und Weiterbildung können sie Positionen als Vorarbeiter/in oder Polier/in übernehmen. Weitere Qualifikationen, wie der Meistertitel im Straßenbau, eröffnen zusätzliche Karrierechancen und Führungsverantwortung. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist mit entsprechender Planung eine Option.

Anforderungen an die Stelle

Für den Beruf des/der Bordsteinsetzers/in sind technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, Teamfähigkeit und körperliche Fitness unerlässlich. Darüber hinaus sind Kenntnisse im Bereich der Sicherheit am Arbeitsplatz von besonderer Bedeutung, da die Arbeit oft körperlich anstrengend und mit dem Betrieb schwerer Maschinen verbunden ist.

Zukunftsaussichten

Die Zukunftsaussichten für Bordsteinsetzer/innen sind positiv, da die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bauwesen stetig anhält. Mit zunehmender Urbanisierung und dem Ausbau der Verkehrsinfrastruktur bleibt der Bedarf an straßenbaulichen Fachkräften beständig. Technologische Entwicklungen können zwar die Arbeitsmethoden verändern, doch bleibt das Fachwissen in der Planung und Durchführung unersetzlich.

Fazit

Der Beruf des/der Bordsteinsetzers/in bietet sichere Beschäftigungsmöglichkeiten und die Chance auf beruflichen Aufstieg. Mit der erforderlichen Ausbildung und ergänzenden Qualifikationen können engagierte Fachkräfte in diesem Bereich erfolgreich sein und eine erfüllte Karriere aufbauen.

Welche Qualifikation benötigt man, um Bordsteinsetzer/in zu werden?

In der Regel benötigt man eine abgeschlossene Berufsausbildung im Straßenbau oder in einem ähnlichen handwerklichen Bereich.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten in diesem Beruf?

Ja, es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. Vorarbeiter/in oder Polier/in sowie der Meistertitel im Straßenbau.

Wie hoch sind die Verdienstmöglichkeiten in diesem Beruf?

Das Gehalt variiert, liegt jedoch in der Regel für Berufseinsteiger zwischen 2.100 und 2.600 Euro brutto im Monat und kann mit Erfahrung bis zu 3.500 Euro brutto ansteigen.

Bestehen gute Zukunftsaussichten in diesem Beruf?

Ja, aufgrund der kontinuierlichen Nachfrage im Bauwesen sind die Zukunftsaussichten für den Beruf des/der Bordsteinsetzers/in vielversprechend.

Synonyme

  • Randsteinsetzer/in
  • Straßenbauer/in
  • Pflasterer/in

Kategorisierung

**Bauindustrie, Handwerk, Straßenbau, Infrastruktur, Außendienst, Technisches Verständnis**

genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bordsteinsetzer/in:

  • männlich: Bordsteinsetzer
  • weiblich: Bordsteinsetzerin

Das Berufsbild Bordsteinsetzer/in hat die offizielle KidB Klassifikation 32212.

Dir hat dieses Berufsprofil oder der Ratgeber geholfen? Dann bewerte unser Angebot!
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]