Berufsbild des Bordmechanikers/der Bordmechanikerin (Flugdiensttechniker/in)
Ein/e Bordmechaniker/in, auch bekannt als Flugdiensttechniker/in, ist verantwortlich für die technische Überwachung und Instandhaltung von Flugzeugen während des Fluges. Sie sorgen dafür, dass das Flugzeug sicher und effizient operiert und stehen der Crew und im Notfall den Passagieren zur Verfügung.
Voraussetzungen für die Ausbildung
Um Bordmechaniker/in zu werden, benötigt man in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich Luftfahrttechnik oder eine ähnliche technische Ausbildung, wie beispielsweise Fluggerätmechaniker/in. Zusätzlich sind oft mehrere Jahre Berufserfahrung im Bereich Flugzeugwartung erforderlich. Einige Airlines bieten spezialisierte Trainingsprogramme für angehende Bordmechaniker/innen an. Gute Englischkenntnisse und ein EU-Fluglizenz sind oft Voraussetzung.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Die Hauptaufgaben eines/einer Bordmechanikers/in umfassen die Überwachung der Maschinenfunktionen während des Flugs, das Durchführen kleinerer Reparaturen, das Überwachen und Melden technischer Probleme sowie die Kommunikation mit dem Bodenpersonal bei technischen Notfällen. Sie analysieren und interpretieren Flugzeugdaten und stellen sicher, dass alle Systeme ordnungsgemäß funktionieren.
Gehalt
Das Gehalt eines Bordmechanikers/einer Bordmechanikerin kann je nach Airline und Erfahrung sehr unterschiedlich sein. In der Regel liegt das durchschnittliche Jahresgehalt zwischen 40.000 und 60.000 Euro. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlicher Verantwortung sind auch höhere Gehälter möglich.
Karrierechancen
Berufserfahrene Bordmechaniker/innen können zu leitenden Positionen wie Chefmechaniker/in oder Betriebsleiter/in aufsteigen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich in speziellen Bereichen der Flugzeugtechnik zu spezialisieren oder in die technische Ausbildung neuer Mitarbeiter/innen involviert zu sein.
Anforderungen an den Beruf
Bordmechaniker/innen müssen über ausgeprägte technische Fähigkeiten und Kenntnisse in der Luftfahrttechnik verfügen. Sie sollten detailorientiert, organisiert und in der Lage sein, schnell Lösungen für technische Probleme zu finden. Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeiten sind ebenfalls entscheidend, da sie eng mit der Besatzung und dem Bodenpersonal zusammenarbeiten.
Zukunftsaussichten
Mit dem weiterhin steigenden Luftverkehrsaufkommen bleiben die Zukunftsaussichten für Bordmechaniker/innen positiv. Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften in der Flugzeugwartung wächst, insbesondere mit neuen Technologien in modernen Flugzeugen. Allerdings könnte die Automatisierung in der Luftfahrt langfristig einige traditionelle Aufgabenbereiche verändern.
Häufig gestellte Fragen
Benötige ich ein spezielles Zertifikat, um Bordmechaniker/in zu werden?
Ja, in der Regel ist eine Zertifizierung gemäß der Luftfahrtbehördenstandards erforderlich, gepaart mit guten Englischkenntnissen und einer gültigen EU-Fluglizenz.
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Bordmechaniker/in?
Die Grundausbildung in einem luftfahrttechnischen Beruf dauert etwa 3 bis 3,5 Jahre, gefolgt von spezifischen Trainingsprogrammen und mehrjähriger Berufserfahrung.
Können Bordmechaniker/innen auch andere Aufgaben an Bord übernehmen?
Ihre Hauptaufgaben sind technischer Natur, aber in Notfallsituationen können sie auch zur Gewährleistung der allgemeinen Sicherheit an Bord unterstützend tätig werden.
Mögliche Synonyme
- Flugzeugtechniker/in
- Luftfahrttechniker/in
- In-Flight Aircraft Mechanic
Kategorisierung des Berufs
Technik, Luftfahrt, Wartung, Reparatur, Flugsicherheit, Mechanik
genderisierte Schreibweisen für das Berufsbild Bordmechaniker/in (Flugdiensttechniker/in):
- männlich: Bordmechaniker (Flugdiensttechniker )
- weiblich: Bordmechanikerin (Flugdiensttechnikerin)
Das Berufsbild Bordmechaniker/in (Flugdiensttechniker/in) hat die offizielle KidB Klassifikation 25233.